Jahrelang betrieb die Dortmunder Firma Envio die Verwertung PCB-verseuchter Transformatoren mit fragwürdigen Methoden. Trotz frühzeitiger Hinweise auf Unregelmäßigkeiten unterließen es die Behörden, wesentliche Informationen über das Unternehmen einzuholen und es zu kontrollieren. Jetzt sind das Firmengelände und die Umgebung hochgradig mit PCB belastet.
(27.07.2011) Als der neue Umweltminister Johannes Remmel (Grüne) vor einem Jahr Dortmund besuchte, hatte er ein wenig erfreuliches ‚Geschenk’ mitgebracht: 'Der PCB-Skandal in Dortmund hat die Dimension, einer der größten Umweltskandale der letzten zehn Jahre zu werden.' Polychlorierte Biphenyle (PCB) besitzen ähnliche Eigenschaften wie Dioxine; sie sind giftig und gelten als krebserregend. Der mutmaßliche Verursacher der PCB-Verseuchung, die Firma Envio, galt lange Zeit als ein vorbildliches Umweltunternehmen. Envio hatte sich darauf spezialisiert, PCB-haltige Transformatoren zu reinigen und zwar mit (nach eigenen Angaben) einem der 'sichersten und umweltfreundlichsten Verfahren weltweit.' Die nordrhein-westfälische Landesregierung hatte ein Gutachten in Auftrag gegeben, um die Rolle der Verwaltungs- und Vollzugsbehörden in dem Umweltskandal zu klären...
| Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
| Quelle: | Juli 2011 (Juli 2011) |
| Seiten: | 3 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr. Martin Mühleisen |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.