Zwei Jahre hat es gedauert, den ersten Arbeitsentwurf zur Ersatzbaustoffverordnung zu überarbeiten. Seit Januar liegt die zweite Fassung nun vor. An der Kritik der Verbände hat sich grundsätzlich jedoch nichts geändert: zu komplex, unpraktisch, eine Gefahr für die Recyclingquoten.
(28.07.2011) Neun Jahre ist es jetzt her, dass die Bund-Länderarbeitsgemeinschaften für Abfall (LAGA), Wasser (LAWA) und Boden (LABO) das Bundesumweltministerium (BMU) aufgefordert haben, eine bundeseinheitliche Regelung für den Umgang mit recycelten mineralischen Baustoffen zu erlassen. Seit Januar 2011 liegt der 2. Arbeitsentwurf der so genannten Ersatzbaustoffverordnung vor. Nun sollte es schnell gehen: Referentenentwurf bis Mitte April, förmliche Anhörung der beteiligten Kreise bis Mitte Juni, Abschluss der Ressortabstimmung bis 30. Juni 2011 - so der Plan. Doch Mitte Mai hieß es aus dem BMU noch, es werte die Stellungnahmen aus und führe die notwendigen Gespräche mit Vertretern der Länder, Regierungsressorts sowie Wirtschafts- und Umweltverbände. Zu den Inhalten könne noch keine Stellung genommen werden...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Juli 2011 (Juli 2011) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Heinz-Wilhelm Simon |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.