Immer wieder kam es zu Überschreitungen der strengen Ablaufgrenzwerte aus der gemeinsamen Kläranlage des Industrieparks in Rotterdam-Botlek. Um alle Optimierungspotentiale der bestehenden Anlage zu nutzen und um anstehende Erweiterungen umzusetzen, entschied sich der Betreiber des Industrieparks AkzoNobel, die Betriebsführung und Erweiterung an einen Contractor zu vergeben. Nun liegen die ersten Erfahrungswerte vor.
(26.07.2011) In dem von AkzoNobel am Standort in Rotterdam- Botlek betriebenen Industriepark werden - ausgehend von der Chloralkalielektrolyse - Pflanzenschutzmittel, Grundstoffe für die Kunststoffproduktion sowie Chlornebenprodukte wie Natronlauge und Salzsäure produziert. Die Abwässer stammen im Wesentlichen aus den Produktionsstätten für Pflanzenschutzmittel und Kunstoffgrundstoffen und werden in einer gemeinsamen Kläranlage gereinigt und in die Hafengewässer eingeleitet. Eine hohe Salzfracht, hohe Kupferkonzentrationen und teilweise toxische Verbindungen aus den Produktionen sorgen für eine erhebliche Belastung des Abwassers mit Schadstoffen. Aufgrund regelmäßiger Schwankungen im Zulauf zur Anlage sowie eines häufig erhöhten Feststoffabtriebes aus der Nachklärung kam es immer wieder zur Überschreitung der enorm strengen Ablaufgrenzwerte für den chemischen Sauerstoffbedarf (CSB), Kupfer und Trockensubstanz (TS)...
| Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
| Quelle: | Juli 2011 (Juli 2011) |
| Seiten: | 2 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Eckart Döpkens Dr.-Ing. Martin Lebek Dipl.-Ing. (FH) Gerhard Simon Matthias Krüger |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.
Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.