Stoffliche Abfallverwertung als handelbares Zertifikat? CO2-Wirksamkeit der Ressourcenschonung

Nach der Richtlinie 2003/87/EG der Europäischen Union besteht seit 2005 ein europaweites Handelssystem für Treibhausgasemissionszertifikate. Dieses System stellt dem Emittenten den Ausstoß von Treibhausgasen in die Atmosphäre in Rechnung. Ziel des Emissionsrech-tehandels ist es, die teilnehmenden Emittenten an den Reduktionszielen für schädliche, weit-räumig wirkende Emissionen möglichst effizient zu beteiligen. Auf die Praxis angewandt be-deutet dies, dass der Emissionsverursacher nur die Menge an Schadstoffen auszustoßen berechtigt ist, für die er über ein Emissionszertifikat verfügt. Erreicht der Emittent eine Re-duktion des Treibhausgasausstoßes, besitzt er überschüssige Zertifikate und kann diese im Handel frei veräußern. Im umgekehrten Fall ist der Emittent gezwungen, Emissionszertifikate am Markt einzukaufen.

Die Klimawirksamkeit eines Treibhausgases beschreibt die Auswirkungen des jeweiligen Gases auf das atmosphärische Gleichgewicht aus Sonneneinstrahlung einerseits und abge-gebener Strahlung andererseits, bezogen auf die Klimawirksamkeit des Treibhausgases Kohlendioxid. Das Thema 'Stoffliche Abfallverwertung als handelbares Zertifikat?" betrachtet einen Aspekt, der aktuell nicht in der realpolitischen Diskussion der Abfallwirtschaft verknüpft ist:
Zur Gewinnung und Aufbereitung von Rohstoffen sowie zu deren Umwandlung in ein markt-fähiges Konsumgut ist ein hoher Einsatz von Primärenergie nötig. Diese Energie ist gemäß der VDI-Richtlinie 4600 als Kumulierter Energieaufwand (KEA) bzw. '… als die Gesamtheit aller primärenergetisch bewerteten, direkten und indirekten Energieaufwendungen entlang eines Produktlebensweges …" definiert. Die stoffliche Verwertung von Abfällen greift in diese Produktionskette ein. In Abhängigkeit des jeweiligen Recyclingverfahrens ist es möglich, den vollständigen Produktionsprozess eines Konsumguts bei dessen Wiederverwendung zu er-setzen bzw. im Falle der Wiederverwertung die Gewinnung und Aufbereitung zu substituie-ren. Die stoffliche Verwertung von Abfällen trägt auf diese Weise dazu bei, den Einsatz von Primärenergie zur Herstellung eines Produktes bei dessen Recycling zu verringern.



Copyright: © DGAW - Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V.
Quelle: 1. Wissenschaftskongress März 2011 - Straubing (Juni 2011)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Dipl.-Ing. Yves Noël
Cand.- Ing. Dennis Wegkamp
Dipl.-Ing. Markus Gleis
Prof. Dr.-Ing. Peter Quicker
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'