Thermische Verwertung biogener Reststoffe und Nährstoffrückgewinnung aus den Verbrennungsrückständen

Die thermische Verwertung unterschiedlicher biogener Reststoffe stellt eine ökologisch sinnvolle Alternative der Energieerzeugung dar, da die Einsatzstoffe als klimaneutral gelten. Zudem entstehen bei dem Einsatz von Reststoffen keine Nutzungskonkurrenzen mit Nahrungsmitteln bezüglich der Anbauflächen, wie sie bei Energiepflanzen auftreten. Weiterhin kann mit einem breiteren Brennstoffspektrum flexibler auf Preisschwankungen am Markt reagiert werden.

 Die Verbrennung alternativer Biomassebrennstoffe, wie z. B. Stroh, Gräser, Abfallgetreide, Mühlennebenprodukte sowie Landschaftspflegegut oder auch Gärreste führt in der Regel jedoch zu hohen CO-, NOx-, Staub- und HCl-Emissionen. Diese können gesundheitliche Schäden beim Menschen verursachen und zu Korrosionsschäden in den Feuerungsanlagen führen. Zudem weisen diese Brennstoffe hohe Gehalte an Asche auf, die aufgrund ihrer Zusammensetzung verstärkt zu Verschlackungen neigt, wodurch Betriebsstörungen verursacht werden können. Allerdings enthalten die Verbrennungsrückstände auch wichtige Nährstoffe, wie z. B. Kalium oder Phosphor, die es für den Einsatz als Düngemittel zurückzugewinnen gilt. Die Schwierigkeiten, die bei der thermischen Verwertung dieser biogenen Reststoffe auftreten, resultieren also aus deren Zusammensetzung. Daher gilt es, gezielt Mischbrennstoffe herzustellen, welche ein Optimum bezüglich der oben genannten positiven Eigenschaften bei gleichzeitiger Minimierung der negativen Aspekte darstellen. Im Fokus steht dabei immer die Eignung für den Einsatz in gängigen Feuerungsanlagen.



Copyright: © DGAW - Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V.
Quelle: 1. Wissenschaftskongress März 2011 - Straubing (Juni 2011)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Dipl.-Wi.-Ing. Fabian Stenzel
Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.