Die thermische Verwertung unterschiedlicher biogener Reststoffe stellt eine ökologisch sinnvolle Alternative der Energieerzeugung dar, da die Einsatzstoffe als klimaneutral gelten. Zudem entstehen bei dem Einsatz von Reststoffen keine Nutzungskonkurrenzen mit Nahrungsmitteln bezüglich der Anbauflächen, wie sie bei Energiepflanzen auftreten. Weiterhin kann mit einem breiteren Brennstoffspektrum flexibler auf Preisschwankungen am Markt reagiert werden.
Die Verbrennung alternativer Biomassebrennstoffe, wie z. B. Stroh, Gräser, Abfallgetreide, Mühlennebenprodukte sowie Landschaftspflegegut oder auch Gärreste führt in der Regel jedoch zu hohen CO-, NOx-, Staub- und HCl-Emissionen. Diese können gesundheitliche Schäden beim Menschen verursachen und zu Korrosionsschäden in den Feuerungsanlagen führen. Zudem weisen diese Brennstoffe hohe Gehalte an Asche auf, die aufgrund ihrer Zusammensetzung verstärkt zu Verschlackungen neigt, wodurch Betriebsstörungen verursacht werden können. Allerdings enthalten die Verbrennungsrückstände auch wichtige Nährstoffe, wie z. B. Kalium oder Phosphor, die es für den Einsatz als Düngemittel zurückzugewinnen gilt. Die Schwierigkeiten, die bei der thermischen Verwertung dieser biogenen Reststoffe auftreten, resultieren also aus deren Zusammensetzung. Daher gilt es, gezielt Mischbrennstoffe herzustellen, welche ein Optimum bezüglich der oben genannten positiven Eigenschaften bei gleichzeitiger Minimierung der negativen Aspekte darstellen. Im Fokus steht dabei immer die Eignung für den Einsatz in gängigen Feuerungsanlagen.
Copyright: | © Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V. (DGAW) |
Quelle: | 1. Wissenschaftskongress März 2011 - Straubing (Juni 2011) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | Dipl.-Wi.-Ing. Fabian Stenzel Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden