Steigerung des elektrischen Wirkungsgrades bei der Abfallverbrennung mittels externer Überhitzung

Die Abfallverbrennung hat sich als ein wichtiger Bestandteil einer nachhaltigen Abfallwirtschaft etabliert. Trotz hoher Recyclingquoten sowie moderner Sortier- und Verwertungstechnik verbleiben Abfallfraktionen im Restmüll, die nicht stofflich nutzbar sind. Diese werden energetisch verwertet und substituieren somit Strom und Wärme aus konventioneller Erzeugung, wodurch ein Beitrag zur Ressourcenschonung geleistet wird. Aufgrund der bei der Verbrennung entstehenden korrosiven Abgasbestandteile und der damit verbundenen Begrenzung der Dampfparameter auf typischerweise 400 °C und 40 bar, sind die Wirkungsgrade bei der Abfallverbrennung und somit der Beitrag zur Ressourcenschonung jedoch limitiert.

 Das Ziel der Arbeit ist es, den Dampfkraftprozess für die Nutzung von schwierigen Brennstoffen wie Abfall, Altholz etc. mit einem auf externer Überhitzung basierenden Konzept, welches ohne fossile Energieträger auskommt, zu optimieren und dadurch den elektrischen Wirkungsgrad zu steigern. Bei dem nachfolgend beschriebenen Konzept der externen Überhitzung wird ein Teil des Abgases aus dem Brennraum bzw. dem Kesselbereich abgeführt und damit in einem nachgeschalteten Überhitzer die Dampftemperaturen erhöht (siehe Abbildung 1). Das abgezweigte, heiße Abgas überträgt seine enthaltene Wärme an die Schüttung des Wärmeübertragers. Bei dem zyklisch betriebenen Vorgang wird parallel in einem zweiten Wärmeübertrager Umgebungsluft durch die heiße Schüttung geleitet und somit erhitzt. Mit dieser aufgeheizten, staubfreien Luft kann die Dampftemperatur in einem Nachüberhitzer ohne erhöhte Korrosionsprobleme, wie es beim Überhitzer in der Müllverbrennungsanlage der Fall ist, angehoben werden. Auf fossile Energieträger kann bei dieser Konfiguration verzichtet werden. Bei einer Erhöhung der derzeit üblichen Frischdampftemperatur von 400 °C auf über 500 °C ist eine Steigerung des elek trischen Wirkungsgrades, welcher nach dem Stand der Technik ca. 15 % bis 25 % beträgt, um bis zu 4 %-Punkte möglich.



Copyright: © Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V. (DGAW)
Quelle: 1. Wissenschaftskongress März 2011 - Straubing (Juni 2011)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Dr.-Ing. Robert Daschner
Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.