EFFICIENCY CONTROL OF LANDFILL IN-SITU AERATION BASED ON LEACHATE CHARACTERISATION

The current emission potential of old municipal solid waste (MSW) landfills is mainly influenced by the degradation state of organic matter. During the phase of active landfill aftercare air supply affects the current and residual emission potential in a positive way. The shift from anaerobic to aerobic conditions is induced by the process of in-situ aeration. Accelerated organic matter transformation and mineralisation cause environmentally relevant emissions to decline. Reduction of substantial gaseous emissions is paralleled by decreasing concentrations of organic leachate compounds and inorganic mineralisation products.

For monitoring and success control of in-situ aeration conventional chemical parameters of the solid waste material, as well as changes in leachate quality and gas composition have been used so far. Contrary to biological parameters such as respiration activity and gas forming potential, the significance of sum-parameters (e.g. loss on ignition, total organic carbon) is limited. Apart from solid waste characterisation, particular attention should be paid to leachate quality and its changes - primarily focusing on nitrogen compounds, which significantly influence the landfill aftercare-phase and the required effort for leachate treatment. For a more comprehensive evaluation of the success of in-situ aeration the development of a tool for leachate characterisation based on infrared spectroscopy (FT-IR) is aimed for.
Due to the fact that investigations like the gas forming potential over 21 days are time-consuming new analytical methods are aimed for. Fourier Transform Infrared Spectroscopy (FT-IR) was used by Smidt and Schwanninger (2005) and Smidt and Meissl (2007) for characterisation of different waste materials. They also investigated landfill leachate. Zhang et al. (2009) used FT-IR spectroscopy to detect magnesium, ammonium and phosphate in landfill leachate. Huo et al (2008) applied FT-IR spectroscopy to verify the removal of dissolved organic matter from landfill leachate by nanofiltration. Pelaez et al. (2009) investigated leachate from a municipal solid waste landfill using FT-IR spectroscopy.



Copyright: © Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V. (DGAW)
Quelle: 1. Wissenschaftskongress März 2011 - Straubing (Juni 2011)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Dipl.-Ing. Oliver Gamperling
Dr. Katharina Böhm
Dipl. Ing. Dr. Ena Smidt
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.