EFFICIENCY CONTROL OF LANDFILL IN-SITU AERATION BASED ON LEACHATE CHARACTERISATION

The current emission potential of old municipal solid waste (MSW) landfills is mainly influenced by the degradation state of organic matter. During the phase of active landfill aftercare air supply affects the current and residual emission potential in a positive way. The shift from anaerobic to aerobic conditions is induced by the process of in-situ aeration. Accelerated organic matter transformation and mineralisation cause environmentally relevant emissions to decline. Reduction of substantial gaseous emissions is paralleled by decreasing concentrations of organic leachate compounds and inorganic mineralisation products.

For monitoring and success control of in-situ aeration conventional chemical parameters of the solid waste material, as well as changes in leachate quality and gas composition have been used so far. Contrary to biological parameters such as respiration activity and gas forming potential, the significance of sum-parameters (e.g. loss on ignition, total organic carbon) is limited. Apart from solid waste characterisation, particular attention should be paid to leachate quality and its changes - primarily focusing on nitrogen compounds, which significantly influence the landfill aftercare-phase and the required effort for leachate treatment. For a more comprehensive evaluation of the success of in-situ aeration the development of a tool for leachate characterisation based on infrared spectroscopy (FT-IR) is aimed for.
Due to the fact that investigations like the gas forming potential over 21 days are time-consuming new analytical methods are aimed for. Fourier Transform Infrared Spectroscopy (FT-IR) was used by Smidt and Schwanninger (2005) and Smidt and Meissl (2007) for characterisation of different waste materials. They also investigated landfill leachate. Zhang et al. (2009) used FT-IR spectroscopy to detect magnesium, ammonium and phosphate in landfill leachate. Huo et al (2008) applied FT-IR spectroscopy to verify the removal of dissolved organic matter from landfill leachate by nanofiltration. Pelaez et al. (2009) investigated leachate from a municipal solid waste landfill using FT-IR spectroscopy.



Copyright: © DGAW - Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V.
Quelle: 1. Wissenschaftskongress März 2011 - Straubing (Juni 2011)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Dipl.-Ing. Oliver Gamperling
Dr. Katharina Böhm
Dipl. Ing. Dr. Ena Smidt
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.