Deponien und Altablagerungen gehören weltweit zu den bedeutendsten Quellen anthropogen bedingter Methanemissionen. Mit der In-situ Aerobisierung (Niederdruckbelüftung) von Depo-nien und Altablagerungen können klimaschädliche Methanemissionen von abgelagerten Abfäl-len mit hohem organischen Anteil nachhaltig und kontrolliert vermindert werden. Um den Ein-satz der Niederdruckbelüftung noch effizienter zu gestalten, wird das flächige Aufbringen von Abdeckschichten, die gleichzeitig als Methanoxidations- und Wasserhaushaltsschicht dienen, diskutiert.
Im Rahmen des Forschungsprojektes "Nutzraum" ("INnovative In-sitU MeThoden Zur SanieRung von Altablagerungen Und kontaMinierten Standorten") wird u.a. untersucht, ob Entgasungsbrunnen sowie zur Abluftreinigung erforderliche Biofilter bei er In-situ Aerobisie-rung durch die zuvor angesprochenen Abdeckschichten eventuell eingespart werden können. Durch die zusätzliche Forcierung der mikrobiellen Oxidation von Methan einerseits, sowie der Verringerung einer Sickerwasserbelastung andererseits, könnte somit die In-situ Aerobisierung kostengünstiger gestaltet werden. Es werden verschiedene Anforderungen an eine geeignete Abdeckschicht gestellt. So muss diese ausreichend dicht sein, um die Luftausbreitung im Depo-niekörper zu ermöglichen, gleichzeitig jedoch genügend Durchlässigkeit mit sich bringen, um die mikrobielle Methanoxidation nicht zu behindern. Eine zusätzliche Anforderung bedingt eine hohe Wasserspeicherkapazität, um das Niederschlagswasser für die Evapotranspiration zurück-zuhalten, und somit die Infiltration in den Deponiekörper und die daraus resultierende Sicker-wasserbildung zu unterbinden. Weiters ist auch ein gewisses Feuchtemilieu für einen effizienten mikrobiellen Ab- und Umbau während der In-situ Aerobisierung erforderlich.
Mit Hilfe von Groß-Lysimeterversuchen am Standort Seibersdorf (AIT Austrian Institute of Technology) werden unterschiedliche Abdeckschichten hinsichtlich ihrer Emissionsminderung vor und während der Belüftung systematisch verglichen. Die Befüllung der 4 m² großen und 3 m tiefen Lysimeter erfolgte im Februar 2008, wobei die folgenden vier Varianten ausgeführt wurden (siehe auch Abbildung 1
Copyright: | © DGAW - Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V. |
Quelle: | 1. Wissenschaftskongress März 2011 - Straubing (Juni 2011) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 1,50 |
Autor: | Marlies Hrad Dipl.-Ing. Dr. Marion Huber-Humer |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit