Substratabhängige Leistungsfähigkeit der batchbetriebenen Feststoffvergärung

Obschon der Feststoffvergärung ein hohes Potential zugesprochen wird und die Zahl der Anlagen stetig steigt, existieren zum gegenwärtigen Zeitpunkt keine Handlungsanweisungen für den optimierten Betrieb batchbetriebener Anlagen. Die Betreiber müssen meist über langwierige, empirische Wege die Einfahrphase und den Betrieb ihrer Anlage sicherstellen. Dieser unbefriedigende Zustand kann durchaus einen Zeitraum von über einem Jahr ohne gesicherte Erlöse einnehmen und zieht bisweilen eine Diskreditierung der Technologie nach sich.

Die derzeitige Forschung fokussiert sich hauptsächlich auf die Optimierung des biologischen Prozesses und lässt physikalische Einflüsse außer Betracht. Es ist jedoch zu hinterfragen, ob dieser biologischen Optimierung nicht eine physikalische voranzustellen ist, so dass ein substratspezifisch optimaler Festbettaufbau sichergestellt werden kann. Diesem Aspekt widmet sich die vorgestellte Arbeit.
Neben der Ermittlung von belastbaren und vergleichbaren Daten zur Vergärung von nachwachsenden Rohstoffen (NawaRo), die prinzipiell die Anwendungssicherheit bei Einsatz dieser Stoffe stärken, ergeben sich vor allem Fragen zum Substrat und dessen Eigenschaften, zur vorgeschalteten Aufbereitung (Zerkleinerung, Art und Weise des Mischvorganges) sowie zur Prozessgestaltung selbst. Neben optimaler Temperaturführung (mesophil oder thermophil) sind ausgewogene Mischungsverhältnisse und die Auswirkungen von Perkolationsvorgängen (Vorwärmung, Kreuz- oder Mischberieselung, Intervalle) von besonderem Interesse (Kusch 2007, FNR 2006). Hinzu kommt die noch offene Frage der charakteristischen Festbettbeschreibung, welche als Ausgangspunkt zu jeglichen Vorgängen ein im Rahmen der Anaerobtechnik bisher unzureichend erforschtes Feld darstellt.



Copyright: © Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V. (DGAW)
Quelle: 1. Wissenschaftskongress März 2011 - Straubing (Juni 2011)
Seiten: 5
Preis: € 2,50
Autor: Dipl.-Ing. Thomas Haupt
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.