Nach der Etablierung der elektronischen Messtechnik in der Wärmemessung und Wassermessung sowie in der Strommessung wird die statische Messtechnik ohne bewegte mechanische Teile, somit verschleißfrei, zukünftig auch in der Erfassung des Gasverbrauchs eine zunehmende Bedeutung finden.
Hierfür sprechen im Wesentlichen zwei Gründe. Erstens ist mit elektronischen Messverfahren eine genaue Verbrauchserfassung möglich und zweitens ist die Systemintegration in ein Netzwerk zur automatisierten Verbrauchserfassung wünschenswert (Stichwort Smart Metering). Die Diehl Gas Metering GmbH bündelt die Gaskompetenzen im Teilkonzern Diehl Metering und entwickelt einen statischen Gaszähler, der auf einem mikrothermischen Messprinzip beruht. Dieses mikrothermische Messverfahren ermöglicht eine direkte Erfassung des Normvolumens, d. h. Luftdruck und Höhenzonen sowie Temperaturunterschiede stören die Messgenauigkeit nicht. Dies ermöglicht eine einfache und transparente Abrechnung zum Vorteil der Versorger und Verbraucher. Kompakte Gehäuseabmessungen, keine störenden Betriebsgeräusche und die elektronische Übertragung der Verbrauchswerte inklusive wichtiger Betriebszustände, wie zum Beispiel hohe Betriebstemperaturen, die auf einen Brand hinweisen können, runden die Liste der Vorteile ab.
Copyright: | © Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF Gas Erdgas 07-08/2011 (Juli 2011) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Christoph Sosna Dipl.-Phys. Ing. Manfred Schulze |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.