Um die aktuellen und zukünftigen Anforderungen an Gasanalysegeräte zu erfüllen, war eine Neuentwicklung des Prozess-Gaschromatographen erforderlich. Vor allem die zunehmende Anzahl von Messanlagen für Biogas macht die Messung von Sauerstoff und Wasserstoff notwendig, was mit den bisherigen Säulenmodulen nicht möglich war.
Insbesondere die Messung von Wasserstoff erweist sich wegen des nichtlinearen Verlaufs der Wärmeleitfähigkeit von Helium-Wasserstoff-Gemischen als schwierig. Dennoch ist mit dem neuen Säulenmodul die Wasserstoffmessung mit Helium als Trägergas bis zu einem Anteil von 5 % möglich. Durch die unterschiedliche Ausstattung des Messwerks mit den verschiedenen Säulenmodulen kann der PGC für unterschiedliche Anwendungsfälle konfi guriert werden, z. B. auch für die Messung von Kohlenwasserstoffen bis C9. Zum neuen Messwerk kommt ein neuer Analysenrechner mit Archiven und Touchscreen, der eine Reihe zusätzlicher Funktionen ermöglicht.
Copyright: | © Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF Gas Erdgas 07-08/2011 (Juli 2011) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 5,00 |
Autor: | Dr. Horst Pöppl |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden