Biowasserstoff- und Methanerzeugung aus organisch belasteten Abwässern und Abfällen mittels Dark-Fermentation

Um dem steigenden Energiebedarf bei der Verknappung der Ressourcen zu begegnen, ist sowohl eine effizientere Energienutzung als auch die Erschließung neuer Energiequellen notwendig. Zur Effizienzsteigerung kann die Brennstoffzellentechnik beitragen. Dies gelingt zum Schutz der endlichen fossilen Energieträger jedoch nur in Verbindung mit einer regenerativen Wasserstofferzeugung, wobei auch auf Abfallprodukte oder biogene, nachwachsende Rohstoffe zurückgegriffen wird.

 Biogas, das aus den Hauptkomponenten Methan (CH4) und Kohlendioxid (CO2) besteht, wird bei der anaeroben Vergärung von organischen Substanzen erzeugt. Dieses Verfahren wird bereits seit Jahren bei der Stabilisierung von Klärschlämmen auf kommunalen Kläranlagen sowie zur Biogasproduktion aus Gülle und organischen Reststoffen z.B. aus der Landwirtschaft, Haushalten oder aus der Nahrungsmittelindustrie angewendet. Zur Umwandlung des Gases in Strom werden nach heutigem Stand der Technik Blockheizkraftwerke (BHKW) mit Verbrennungsmotoren eingesetzt, die einen elektrischen Wirkungsgrad von 30-40% aufweisen. Etwa weitere 50% des Energiegehaltes können mittels Kraftwärmekopplung als Wärme oder Kälte zum Klimatisieren von Büroräumen u.ä. genutzt werden. Häufig besteht aber in der Umgebung solcher Anlagen kein so großer Bedarf an dieser Energieform, so dass ein großer Teil der Energie ungenutzt an die Atmosphäre abgegeben wird. Einen höheren elektrischen Wirkungsgrad von bis zu 60% verspricht die Brennstoffzellentechnologie, die jedoch auf elementaren Wasserstoff (H2) angewiesen ist. Dieser kann über Reformer direkt vor der Brennstoffzelle z.B. aus Methan oder Methanol zu Lasten des Wirkungsgrades gewonnen werden, jedoch wird dabei häufig auf fossile Energieträger zurückgegriffen.



Copyright: © DGAW - Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V.
Quelle: 1. Wissenschaftskongress März 2011 - Straubing (Juni 2011)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Ruth Brunstermann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'