GIS basierte Modellierung der abfallwirtschaftlichen Rahmendaten in den zukünftigen Megastädten, Fallstudie Addis Ababa

Die Promotionsarbeit entsteht im Rahmen des Forschungsprojekts IGNIS (Income generation und Klimaschutz durch die nachhaltige Inwertsetzung von Siedlungsabfällen in den Megastädten), das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert wird. Im Focus der Promotionsarbeit stehen die räumlichen Aspekte des Abfallwirtschaftlichen Systems einer zukünftigen Megastadt, die am Beispiel der äthiopischen Hauptstadt, Addis Ababa, analysiert werden.

 Eine optimale Landnutzung und der notwendige Flächenverbrauch im Kontext der abfallwirtschaftlichen Tätigkeiten in der Stadt werden im Rahmen der Promotion unter verschiedenen Ansichten diskutiert und miteinander verglichen. Die Arbeit soll verschiedene Aspekte der räumlichen Planung im Zusammenhang mit der Abfallwirtschaft darstellen und somit sowohl die Stadtplanungsorgane als auch Abfallwirtschaftliche Behörden die notwendigen Argumente und Parameter liefern, welche während gemeinsamen Planungen beachtet und gegeneinander abgewogen werden sollten.



Copyright: © DGAW - Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V.
Quelle: 1. Wissenschaftskongress März 2011 - Straubing (Juni 2011)
Seiten: 5
Preis: € 2,50
Autor: Dipl.-Geogr. Agata Rymkiewicz
o. Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.