Advanced waste-splitting by NIR-based sorting to gain biogenic energy resources from heterogeneous waste streams

Near infrared (NIR) based sorting is state-of-the-art for the processing of separately collected recyclables in order to secure the compliance with given quality standards in material recycling. This technology is not yet widely applied for heterogeneous wastes which in cases when material recycling is not possible are often used energetically as 'refuse derived fuel†(RDF) or 'solid recovered fuel†(SRF), substituting fossil fuels (e.g. co-incineration in the cement industry). Concerning this energetic recovery of waste, quality requirements in terms of fuel properties (e.g. particle size and energy content (lower heating value, LHV)), chlorine (Cl) and heavy metal content are most restrictive for the application of RDF in the cement industry, which is the main utilization option.

 In addition, the partly renewable nature of RDF in the cement industry gains in importance due to the EU CO2 emission trading scheme and the European 'renewables†directive (EP, 2009). This is, because CO2 generated from biogenic material, i.e. recently grown material that has assimilated CO2 from the atmosphere, is considered being neutral in terms of climate protection obligations. Consequently it is to be assumed that an increased biogenic carbon (Cbiogenic) content will become more important in the energetic recovery of waste. This is especially true for heterogeneous waste material that can not be material recycled easily. Due to the displayed quality requirements, heterogeneous waste with highly varying composition and great impurities needs to be processed to fulfil the desired criteria. The processing demands can potentially be met by using sensorbased sorting technologies with near infrared spectroscopy (NIR) which uses the material-specific absorption/reflection characteristics of material as separation criterion. The aim of this research was the evaluation of the technical applicability of NIR-based sorting on specific heterogeneous waste streams. Using this technology, output fractions, optimized in terms of their quality as alternative fuels in the context of the future development in the energy sector and climate policy, should be generated. More specifically, the aim was to (1) decrease the pollutant content and to (2) generate one RDF-stream with an elevated Cbiogenic content. Simultaneously, one waste stream with an increased fossil carbon (Cfossil) and associated energy (LHV) content is generated.



Copyright: © Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V. (DGAW)
Quelle: 1. Wissenschaftskongress März 2011 - Straubing (Juni 2011)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Dipl.-Ing. Mag. Simone Pieber
B.Sc. Martina Meirhofer
Prof. Dr. Arne Michael Ragoßnig
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.