Untersuchungen zur Metallrückgewinnung und Hilfsmittelkreislaufführung zur Verbesserung des Stoffstrommanagements eines Verfahrens zur Phosphorrückgewinnung

Zur Herstellung von Mineraldüngern ist der Abbau von Rohphosphaten notwendig, deren Vorkommen und Verfügbarkeit jedoch begrenzt ist (USGS, 2011). Phosphor ist jedoch auch in vielen organischen Abfällen wie z.B. Klärschlamm oder Tiermehl enthalten, jedoch immer in Verbindung mit schädlichen organischen Komponenten und Schwermetallen (SRU, 2008). Um das Phosphorpotenzial nachhaltig nutzen zu können ist die Entwicklung von Phosphorrückgewinnungsverfahren anzustreben.

 Vor diesem Hintergrund wurde im EU-Projekt SUSAN ein thermochemischen Verfahren zur Phosphorrückgewinnung aus Klärschlammaschen entwickelt, bei dem Schwermetalle als Chloride in die Gasphase überführt und so vom Nährstoff Phosphor separiert werden (Adam et al., 2009). Die Metallchloride werden bei diesem Verfahren in einem nassen Wäscher durch Absorption in Wasser aus dem Gasstrom entfernt und kontinuierlich aufkonzentriert. Das flüssige Schwermetallkonzentrat stellt einen Abfallstrom des Prozesses dar, das neben der primären Zielgröße Phosphor ebenfalls ein Rohstoffpotenzial darstellt. Mit dem übergeordneten Ziel diesen Phosphorrückgewinnungsprozess möglichst wirtschaftlich und ressourceneffizient zu gestalten wurde die Rückgewinnbarkeit der in der Abgaswäscherlösung aufkonzentrierten Schwermetalle, speziell Kupfer und Zink, mittels Fällung und Solventextraktion durch der Chemikalie LIX®84-I geprüft. Weiterführend sollten Möglichkeiten zur Kreislaufführung der eingesetzten Hilfsstoffe untersucht werden. Die Untersuchungen gliedern sich in 1) die Fällung der gelösten Schwermetalle mit verschiedenen Neutralisationsmitteln, 2) die selektive Abtrennung von Kupfer durch Solventextraktion mit LIX®84-I aus der zinkreichen Lösung, 3) die Extraktion von Salz- und Schwefelsäure mit Aliquat®336, 4) die Erörterung von Einsatzmöglichkeiten der festen Schwermetallkonzentrate in der Metallindustrie



Copyright: © DGAW - Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V.
Quelle: 1. Wissenschaftskongress März 2011 - Straubing (Juni 2011)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Dipl.-Ing. Ramona Götze
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.