Experiences in the usage of Solid Recovered Fuels (SRF)

In Austria, direct landfilling of untreated (residual) waste is not allowed according to the Landfill Ordinance 2004. Basically two different treatment methods are available for pre-treatment of waste before landfilling:
- Combustion of waste in municipal solid waste incinerators (MSWI), followed by landfill disposal of residues (ashes, slags);

- Mechanical Biological Treatment (MBT) at waste splitting plants, resulting in a low calorific (UHv < 6,600 kJ/kg) biological stabilized fraction for landfill disposal and a high calorific sieve overflow fraction that can be utilized for the production of solid recovered fuel (SRF) used for co - incineration in industrial units.
 
In 2009, altogether 1,665.000 t/a of waste that could not be used for materials recovery was left over for thermal treatment in Austria. As the capacity of MSWI-units is not enough, the mechanical biological treatment (MBT) of residual waste before landfilling still is an important part in the national waste management master plan. The coarse, lightweight fraction from waste-splitting process is utilized for the production of different qualities of SRF, see Fig.2.



Copyright: © DGAW - Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V.
Quelle: 1. Wissenschaftskongress März 2011 - Straubing (Juni 2011)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Em.o.Univ.-Prof. Dr.-Ing. Karl E. Lorber
Dipl.-Ing. Dr. mont. Renato Sarc
Univ.-Prof. DI Dr. mont. Roland Pomberger
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.