Framing GHG Mitigation and Income Generation In the Municipal Solid Waste Management System

Municipal solid waste management in the developing countries has long been a very much debated issue for the past decade. Unlike industrialized countries in the west which have accumulated enough wealth to deal with the treatment of wastes, developing countries are still struggling with their economic growth, which leaves them very little room to maneuver in terms of developing an integrated system of municipal waste management. Moreover, burgeoning mega-cities in the third world are confronted with a series of new waste-related challenges, such as increasing international attention to the emission of green house gases (GHGs), energy scarcity, growing population, widening gap between the rich and poor and inadequate public awareness.

Oft-times those waste-related issues require a systematic and holistic approach that will take into account both the near-term and long-term priorities for the city and, by extension, for the particular country as a whole. In the meantime, climate protection has become a more and more crucial focus, not only in the developed countries but also in the Non-annex countries such as Ethiopia. As such, many efforts have been devoted to the research of the interdisciplinary area of municipal waste management, with the aim to conceptualize a good governance system that will provide some clue to the waste dilemma: income generation and climate change. As such, this research attempts to look at the complex issue of municipal solid waste management from the perspective of climate protection in the context of Addis Ababa, a future mega-city that bears many common challenges as in other developing countries. Addis Ababa is one of future mega-cities within the framework of BMBF-sponsored research project 'Mega-cities of Tomorrowâ€. The IGNIS project is currently being implemented in Addis Ababa with the overriding themes of income generation and climate protection.



Copyright: © DGAW - Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V.
Quelle: 1. Wissenschaftskongress März 2011 - Straubing (Juni 2011)
Seiten: 3
Preis: € 1,50
Autor: o. Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.