Municipal solid waste management in the developing countries has long been a very much debated issue for the past decade. Unlike industrialized countries in the west which have accumulated enough wealth to deal with the treatment of wastes, developing countries are still struggling with their economic growth, which leaves them very little room to maneuver in terms of developing an integrated system of municipal waste management. Moreover, burgeoning mega-cities in the third world are confronted with a series of new waste-related challenges, such as increasing international attention to the emission of green house gases (GHGs), energy scarcity, growing population, widening gap between the rich and poor and inadequate public awareness.
Oft-times those waste-related issues require a systematic and holistic approach that will take into account both the near-term and long-term priorities for the city and, by extension, for the particular country as a whole. In the meantime, climate protection has become a more and more crucial focus, not only in the developed countries but also in the Non-annex countries such as Ethiopia. As such, many efforts have been devoted to the research of the interdisciplinary area of municipal waste management, with the aim to conceptualize a good governance system that will provide some clue to the waste dilemma: income generation and climate change. As such, this research attempts to look at the complex issue of municipal solid waste management from the perspective of climate protection in the context of Addis Ababa, a future mega-city that bears many common challenges as in other developing countries. Addis Ababa is one of future mega-cities within the framework of BMBF-sponsored research project 'Mega-cities of Tomorrowâ€. The IGNIS project is currently being implemented in Addis Ababa with the overriding themes of income generation and climate protection.
Copyright: | © Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V. (DGAW) |
Quelle: | 1. Wissenschaftskongress März 2011 - Straubing (Juni 2011) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 1,50 |
Autor: | o. Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.