Jährlich fallen in Deutschland rund 4 Mio. t getrennt gesammelte Bioabfälle und nahezu die gleiche Menge Grünabfälle an [DeStatis]. Die somit erreichte spezifische Sammelmenge von unter 100 kg/E*a stellt nicht das gesamte Potential des biologisch abbaubaren Anteils von Abfällen aus privaten Haushalten dar. So macht ein Großteil der Senke 'Hausmüll" immer noch ein biologisch abbaubarer Anteil aus. Durch die geplante flächendeckende Einführung der Bioabfalltonne und der damit verbundenen Getrenntsammlung dieses biologisch abbau-baren Abfallstroms, kann die jährlich gesammelte Menge an Bio- und Grünabfall deutlich ansteigen (vgl. § 11 des Referentenentwurfs des KrWG vom 6.8.2010).
Derzeit mündet der Verwertungsweg für Bio- und Grünabfälle vornehmlich in Kompostie-rungsanlagen. Die meisten dieser Anlagen wurden in den 1990er Jahren errichtet und sind seitdem in Betrieb. Dem gegenüber steht der Trend bei Neuanlagen, Bioabfälle zur Verwer-tung einer Vergärungsanlage zuzuführen. Die Vergärung ist der Kompostierung dahingehend überlegen, dass durch die Vergärung entstehendes methanhaltiges Biogas zur Energiege-winnung genutzt werden kann. Somit ist die Energiebilanz der Kompostierung im Vergleich zur Vergärung schlechter. Dem muss der positive Effekt des Komposts, hinsichtlich seiner Düngemittel- und Humuseigenschaften, gegenüber gestellt werden. Ebenso ist die Prozess-stabilität in diese Betrachtung mit einzubeziehen. So können Kompostierungsanlagen besser auf die durch die Vegetationsperioden hervorgerufenen Schwankungen in Qualität und Quantität des Bioabfalls reagieren. Ebenso stellt bei Vergärungsanlagen der höhere Lignin-anteil des Bioabfalls im Frühjahr und Herbst ein größeres Problem dar als in Kompostie-rungsanlagen. Zudem kann durch die variable Beschickung von Mietenkörpern oder Rotte-tunneln besser auf Mengenschwankungen reagiert werden. Dem Ausgleich von Fehlmengen in Bioabfall schwächeren Monaten, wie z. B. den Wintermonaten, muss in Vergärungsanla-gen u. U. durch Zukauf von Substrat entgegengesteuert werden.
Copyright: | © Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V. (DGAW) |
Quelle: | 1. Wissenschaftskongress März 2011 - Straubing (Juni 2011) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Nils Bauerschlag Dr.-Ing. Sebastian Kaufeld Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.