Energieeffizienzsteigerung in der Bioabfallverwertung

Jährlich fallen in Deutschland rund 4 Mio. t getrennt gesammelte Bioabfälle und nahezu die gleiche Menge Grünabfälle an [DeStatis]. Die somit erreichte spezifische Sammelmenge von unter 100 kg/E*a stellt nicht das gesamte Potential des biologisch abbaubaren Anteils von Abfällen aus privaten Haushalten dar. So macht ein Großteil der Senke 'Hausmüll" immer noch ein biologisch abbaubarer Anteil aus. Durch die geplante flächendeckende Einführung der Bioabfalltonne und der damit verbundenen Getrenntsammlung dieses biologisch abbau-baren Abfallstroms, kann die jährlich gesammelte Menge an Bio- und Grünabfall deutlich ansteigen (vgl. § 11 des Referentenentwurfs des KrWG vom 6.8.2010).

Derzeit mündet der Verwertungsweg für Bio- und Grünabfälle vornehmlich in Kompostie-rungsanlagen. Die meisten dieser Anlagen wurden in den 1990er Jahren errichtet und sind seitdem in Betrieb. Dem gegenüber steht der Trend bei Neuanlagen, Bioabfälle zur Verwer-tung einer Vergärungsanlage zuzuführen. Die Vergärung ist der Kompostierung dahingehend überlegen, dass durch die Vergärung entstehendes methanhaltiges Biogas zur Energiege-winnung genutzt werden kann. Somit ist die Energiebilanz der Kompostierung im Vergleich zur Vergärung schlechter. Dem muss der positive Effekt des Komposts, hinsichtlich seiner Düngemittel- und Humuseigenschaften, gegenüber gestellt werden. Ebenso ist die Prozess-stabilität in diese Betrachtung mit einzubeziehen. So können Kompostierungsanlagen besser auf die durch die Vegetationsperioden hervorgerufenen Schwankungen in Qualität und Quantität des Bioabfalls reagieren. Ebenso stellt bei Vergärungsanlagen der höhere Lignin-anteil des Bioabfalls im Frühjahr und Herbst ein größeres Problem dar als in Kompostie-rungsanlagen. Zudem kann durch die variable Beschickung von Mietenkörpern oder Rotte-tunneln besser auf Mengenschwankungen reagiert werden. Dem Ausgleich von Fehlmengen in Bioabfall schwächeren Monaten, wie z. B. den Wintermonaten, muss in Vergärungsanla-gen u. U. durch Zukauf von Substrat entgegengesteuert werden.



Copyright: © DGAW - Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V.
Quelle: 1. Wissenschaftskongress März 2011 - Straubing (Juni 2011)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Dipl.-Ing. Nils Bauerschlag
Dr.-Ing. Sebastian Kaufeld
Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.