Energieeffizienzsteigerung in der Bioabfallverwertung

Jährlich fallen in Deutschland rund 4 Mio. t getrennt gesammelte Bioabfälle und nahezu die gleiche Menge Grünabfälle an [DeStatis]. Die somit erreichte spezifische Sammelmenge von unter 100 kg/E*a stellt nicht das gesamte Potential des biologisch abbaubaren Anteils von Abfällen aus privaten Haushalten dar. So macht ein Großteil der Senke 'Hausmüll" immer noch ein biologisch abbaubarer Anteil aus. Durch die geplante flächendeckende Einführung der Bioabfalltonne und der damit verbundenen Getrenntsammlung dieses biologisch abbau-baren Abfallstroms, kann die jährlich gesammelte Menge an Bio- und Grünabfall deutlich ansteigen (vgl. § 11 des Referentenentwurfs des KrWG vom 6.8.2010).

Derzeit mündet der Verwertungsweg für Bio- und Grünabfälle vornehmlich in Kompostie-rungsanlagen. Die meisten dieser Anlagen wurden in den 1990er Jahren errichtet und sind seitdem in Betrieb. Dem gegenüber steht der Trend bei Neuanlagen, Bioabfälle zur Verwer-tung einer Vergärungsanlage zuzuführen. Die Vergärung ist der Kompostierung dahingehend überlegen, dass durch die Vergärung entstehendes methanhaltiges Biogas zur Energiege-winnung genutzt werden kann. Somit ist die Energiebilanz der Kompostierung im Vergleich zur Vergärung schlechter. Dem muss der positive Effekt des Komposts, hinsichtlich seiner Düngemittel- und Humuseigenschaften, gegenüber gestellt werden. Ebenso ist die Prozess-stabilität in diese Betrachtung mit einzubeziehen. So können Kompostierungsanlagen besser auf die durch die Vegetationsperioden hervorgerufenen Schwankungen in Qualität und Quantität des Bioabfalls reagieren. Ebenso stellt bei Vergärungsanlagen der höhere Lignin-anteil des Bioabfalls im Frühjahr und Herbst ein größeres Problem dar als in Kompostie-rungsanlagen. Zudem kann durch die variable Beschickung von Mietenkörpern oder Rotte-tunneln besser auf Mengenschwankungen reagiert werden. Dem Ausgleich von Fehlmengen in Bioabfall schwächeren Monaten, wie z. B. den Wintermonaten, muss in Vergärungsanla-gen u. U. durch Zukauf von Substrat entgegengesteuert werden.



Copyright: © DGAW - Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V.
Quelle: 1. Wissenschaftskongress März 2011 - Straubing (Juni 2011)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Dipl.-Ing. Nils Bauerschlag
Dr.-Ing. Sebastian Kaufeld
Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.