Evaluation of Landfill Methane Emission rates with Tuneable Diode Laser Absorption Spectrometer

Atmospheric methane is one of the most important green house gases due to its high Global Warming Potential. It is estimated that more than 10% of the total anthropogenic methane emission originates from landfills annually (Prather et al., 1995). Meanwhile methane is explosive (lower explosive limit of 4.5% in air). Therefore the need for effective monitoring of methane emissions from landfills is important from both a safety and an environmental point of view.

 According to relevant landfill regulations, detection of landfill methane emissions should be performed twice a year in Germany by means of flame ionization detector (FID) (Reiser et al., 2009), which is the standard landfill emission measuring device until now (Rettenberger, 2004). However, FID has been proved to be not suitable in practice, compared with tuneable diode laser absorption spectrometer (TDLAS) - GasFinder®2.0 system. FID is a point-measuring device, which may underestimate emission rates due to overlooking locations with high concentrations (hot spots), or conversely overestimate due to measuring in area of high concentrations. Meanwhile, the gas sucking mechanism of FID strongly disturbs the natural landfill gas emission on the measuring point. Moreover, FID measurement is very time and labour consuming. In contrast, GasFinder®2.0 system overcomes all the drawbacks by measuring average methane concentrations continuously over an optical path without further interference, which proves itself more appropriate for landfill methane measurements.



Copyright: © Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V. (DGAW)
Quelle: 1. Wissenschaftskongress März 2011 - Straubing (Juni 2011)
Seiten: 3
Preis: € 1,50
Autor: M.Sc. Han Zhu
Dr.-Ing. Martin Reiser
o. Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.