Atmospheric methane is one of the most important green house gases due to its high Global Warming Potential. It is estimated that more than 10% of the total anthropogenic methane emission originates from landfills annually (Prather et al., 1995). Meanwhile methane is explosive (lower explosive limit of 4.5% in air). Therefore the need for effective monitoring of methane emissions from landfills is important from both a safety and an environmental point of view.
According to relevant landfill regulations, detection of landfill methane emissions should be performed twice a year in Germany by means of flame ionization detector (FID) (Reiser et al., 2009), which is the standard landfill emission measuring device until now (Rettenberger, 2004). However, FID has been proved to be not suitable in practice, compared with tuneable diode laser absorption spectrometer (TDLAS) - GasFinder®2.0 system. FID is a point-measuring device, which may underestimate emission rates due to overlooking locations with high concentrations (hot spots), or conversely overestimate due to measuring in area of high concentrations. Meanwhile, the gas sucking mechanism of FID strongly disturbs the natural landfill gas emission on the measuring point. Moreover, FID measurement is very time and labour consuming. In contrast, GasFinder®2.0 system overcomes all the drawbacks by measuring average methane concentrations continuously over an optical path without further interference, which proves itself more appropriate for landfill methane measurements.
Copyright: | © Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V. (DGAW) |
Quelle: | 1. Wissenschaftskongress März 2011 - Straubing (Juni 2011) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 1,50 |
Autor: | M.Sc. Han Zhu Dr.-Ing. Martin Reiser o. Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.