The principal philosophy of this project is providing the solution to the follow problem: Is it possible to stop the harmful emissions (gases and leachate) in the next 25 years from the old landfills? Due to the lack of good oxygenation in municipal landfills, CH4 and odour emissions, leachate production and irregular distribution of air (channelling effects) in the landfill is observed. A possible solution has been proposed to manage the problem of aeration of municipal landfills.
Hence, Hydrogen Peroxide (H2O2) shall be a new option as an oxygen source for aerobic microorganims; becoming basically the organic decomposition in Aerobic decomposition. The Hydrogen Peroxide (H2O2) solution chemically oxidizes the available VOCs to carbon dioxide (CO2), free chlorine and water (H2O). Hydrogen peroxide is an oxidizing agent that can be used for diverse applications. It is due to the different ways in which the power can be directed (Selectivity). By simply changing or adjusting the conditions of the reaction (parameter such as: pH, temperature, dose, reaction time and catalyst addition), the Hydrogen Peroxide (H2O2) can oxidize one pollutant over other. Depending of the objective, H2O2 may be used alone or in combination with other processes to enhance their performance. In the last decade, the H2O2 have been used in some environmental applications as: Waste Water Treatment, contaminated soils and some sludge treatment.
Copyright: | © Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V. (DGAW) |
Quelle: | 1. Wissenschaftskongress März 2011 - Straubing (Juni 2011) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | M.Sc. -Ing. Carlos A. Pacheco Bustos |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.