The principal philosophy of this project is providing the solution to the follow problem: Is it possible to stop the harmful emissions (gases and leachate) in the next 25 years from the old landfills? Due to the lack of good oxygenation in municipal landfills, CH4 and odour emissions, leachate production and irregular distribution of air (channelling effects) in the landfill is observed. A possible solution has been proposed to manage the problem of aeration of municipal landfills.
Hence, Hydrogen Peroxide (H2O2) shall be a new option as an oxygen source for aerobic microorganims; becoming basically the organic decomposition in Aerobic decomposition. The Hydrogen Peroxide (H2O2) solution chemically oxidizes the available VOCs to carbon dioxide (CO2), free chlorine and water (H2O). Hydrogen peroxide is an oxidizing agent that can be used for diverse applications. It is due to the different ways in which the power can be directed (Selectivity). By simply changing or adjusting the conditions of the reaction (parameter such as: pH, temperature, dose, reaction time and catalyst addition), the Hydrogen Peroxide (H2O2) can oxidize one pollutant over other. Depending of the objective, H2O2 may be used alone or in combination with other processes to enhance their performance. In the last decade, the H2O2 have been used in some environmental applications as: Waste Water Treatment, contaminated soils and some sludge treatment.
| Copyright: | © Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V. (DGAW) |
| Quelle: | 1. Wissenschaftskongress März 2011 - Straubing (Juni 2011) |
| Seiten: | 4 |
| Preis: | € 2,00 |
| Autor: | M.Sc. -Ing. Carlos A. Pacheco Bustos |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.