Littering - Einflussgrößen und Erfassungsmodelle

In der kommunal organisierten Straßenreinigung werden häufig die aus dem Littering stammenden Abfälle zusammen mit dem Kehricht und den Abfällen aus den öffentlichen Sammelbehältern abgefahren. Aufgrund der gemeinsamen Abfuhr kann der Anteil der gelitterten Abfälle nicht näher quantifiziert werden. Die grundsätzliche Tätigkeit des Entledigens von Abfällen auf Straßen oder in sonstigen öf-fentlichen Bereichen, obwohl in unmittelbarer Nähe kostenlose Entsorgungsmöglichkeiten (öffentliche oder sonstige Abfallbehälter) bereit stehen, wird gemeinhin als Littering bezeich-net. Dabei muss Littering differenziert von einer illegalen Abfallentsorgung betrachtet wer-den, da es sich hierbei um Abfälle handelt, die in unmittelbarer Nähe des Entstehungs- bzw. Verkaufsortes anfallen. An anderer Stelle werden gelitterte Abfälle auch als 'Streumüll" bezeichnet.

Stand der Technik Erfassungsmodelle
Um den Anteil der durch Littering verursachten Verschmutzungen im öffentlichen Bereich zu bestimmen, gibt es verschiedene Herangehensweisen. Vielen Studien liegt ein sozialempiri-scher Ansatz zu Grunde, in dem durch Befragungen von diversen Bevölkerungsgruppen der Grad der Sauberkeit bzw. die Qualität der Stadtreinigung oder mögliche Ursachen für Litte-ring bestimmt werden sollen. (1) Stand der Technik in der Sauberkeitsmessung ist ein Ver-fahren, das zur Qualitätssicherung in der Straßenreinigung eingesetzt wird. Hierbei werden Patrouillen eingesetzt, die Sauberkeitszustände nach optischer Einschätzung nach einem Schulnotensystem bewerten und mittels tragbarer digitaler Dateneingabegeräte erfassen. (2) Aus der Quantität der erfassten Daten und den immer gleichen Vorgaben des Systems ent-steht eine objektivierte Datengrundlage, welche auf vielen subjektiven Einzelentscheidungen beruht. Da die Einschätzung im Zuge der Wahrnehmung subjektiven Aspekten unterliegt, kann mit diesem Verfahren zumeist nur ein subjektiver Eindruck über das Ausmaß von Litte-ring gewonnen werden.



Copyright: © DGAW - Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V.
Quelle: 1. Wissenschaftskongress März 2011 - Straubing (Juni 2011)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Dipl.-Ing. Stefan Heinrichs
Dipl.-Ing. Nico Schmalbein
Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit