Der in den letzten Jahren zunehmende Einsatz von Gipsbaustoffen im Bauwesen wird zukünftig für die Verwertung von Sekundärbaustoffen problematisch. Mit welchen Gipsmengen ist zukünftig im Bauschutt zu rechnen und wie können Abbruch bzw. Rückbau und Aufbereitung so optimiert werden, dass der Gips möglichst vollständig selektiert werden kann? Im Rahmen eines Projektes im Umweltforschungsplan (UFOPLAN) gehen die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Berlin und die Bauhaus-Universität Weimar im Auftrag des Umweltbundesamtes diesen Fragestellungen nach. Dazu wurden in einem ersten Schritt Untersuchungen zur zukünftigen Entwicklung des Gipsanteils im Bauschutt durchgeführt.
Maßgebend für die Qualität des RC-Materials und dessen Potential zur Wiederverwertung ist hauptsächlich die Zusammensetzung des Bauschutts. Im Verlauf eines Abbruchs oder Rückbaus können die Baumaterialien vermischt werden, wodurch eine hochwertige Verwertung erschwert wird. Stör-, Fremd- und Schadstoffe im Bauschutt mindern die Qualität des RC-Materials, wenn sie nicht vorher eliminiert werden. Kontrollierter Rückbau erfolgt nach wie vor nur in geringem Umfang. Für die Verwendung von Bauschutt im Hochbau ist nach DIN 4226-100 ein Höchstwert von 0,2 M.-% an Fremdbestandteilen (z.B. Gips, Glas, Keramik, Leichtbeton, Porenbeton, Metall, Holz, Kunststoff) einzuhalten. Vor dem Hintergrund der kommenden Ersatzbaustoffverordnung für eine bundesweit einheitliche Regelung des Wiedereinsatzes von mineralischen Reststoffen im Baubereich sind die überwiegend aus Gips stammenden Sulfate in der Diskussion. Ein zu hoher Anteil an Gips kann im RC-Material zur unkontrollierten Ettringitbildung und somit zum sogenannten Gips- oder Sulfattreiben führen. Die dadurch bedingte Volumenzunahme ist auch bei der Deponierung bzw. Ablagerung unerwünscht. Zudem kann die Eluation von Sulfaten auch das Grundwasser belasten.
Copyright: | © Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V. (DGAW) |
Quelle: | 1. Wissenschaftskongress März 2011 - Straubing (Juni 2011) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Tabea Schulz Dr.-Ing. Elske Linß Professor Dr.-Ing. habil. Anette Müller Dr.-Ing. Karin Weimann Dipl.-Ing. Jan Matyschik |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.