Auf dem Gebiet der neuen Bundesländer wurden ca. 2,15 Millionen Wohnungen in Fertigteilbauweise, die meisten davon in Plattenbauweise, gebaut. In einem erheblichen Anteil dieser Bauten wurde Gips in Badzellen, Zwischenwänden, als Anhydritestrich und als Trenn- und Vorsatzwand eingebaut. Vor einem Gebäudeabbruch werden die gipshaltigen Baustoffe und Bauteile aus Kostengründen oftmals nicht entfernt. Das gesamte Gebäude wird mit der Abbruchzange rückgebaut.
Im Ergebnis der Abbruchmaßnahmen liegt ein Beton- Gips-Gemisch vor, dessen Verwertung ohne Abtrennung des Gipsanteils nicht möglich ist. Durch den hohen Sulfatgehalt des Gemisches ist eine Verwertung als rezyklierter Betonzuschlag ausgeschlossen. Der Grundwasserschutz schränkt die Verwendung im Straßen-, Wege- oder Erdbau stark ein. Im Beitrag wird die Entwicklung eines Trennverfahrens für Beton-Gips-Gemische basierend auf einer Modifikation der Nasssetztechnik beschrieben. Das nassmechanische Sortieren von Stoffen nach ihren spezifischen Gewichten mit Setzmaschinen, ist ein seit Jahrhunderten bekanntes Aufbereitungsverfahren. Die Herausforderung an die Setztechnik, in diesem Projekt, stellen die geringen Dichteunterschiede zwischen dem Beton und den Gipsbaustoffen, insbesondere dem Anhydritestrich dar.
Copyright: | © DGAW - Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V. |
Quelle: | 1. Wissenschaftskongress März 2011 - Straubing (Juni 2011) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Thomas Schnellert Professor Dr.-Ing. habil. Anette Müller |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit