Entwicklung eines Trennverfahrens für gipskontaminierten Betonbruch

Auf dem Gebiet der neuen Bundesländer wurden ca. 2,15 Millionen Wohnungen in Fertigteilbauweise, die meisten davon in Plattenbauweise, gebaut. In einem erheblichen Anteil dieser Bauten wurde Gips in Badzellen, Zwischenwänden, als Anhydritestrich und als Trenn- und Vorsatzwand eingebaut. Vor einem Gebäudeabbruch werden die gipshaltigen Baustoffe und Bauteile aus Kostengründen oftmals nicht entfernt. Das gesamte Gebäude wird mit der Abbruchzange rückgebaut.

 Im Ergebnis der Abbruchmaßnahmen liegt ein Beton- Gips-Gemisch vor, dessen Verwertung ohne Abtrennung des Gipsanteils nicht möglich ist. Durch den hohen Sulfatgehalt des Gemisches ist eine Verwertung als rezyklierter Betonzuschlag ausgeschlossen. Der Grundwasserschutz schränkt die Verwendung im Straßen-, Wege- oder Erdbau stark ein. Im Beitrag wird die Entwicklung eines Trennverfahrens für Beton-Gips-Gemische basierend auf einer Modifikation der Nasssetztechnik beschrieben. Das nassmechanische Sortieren von Stoffen nach ihren spezifischen Gewichten mit Setzmaschinen, ist ein seit Jahrhunderten bekanntes Aufbereitungsverfahren. Die Herausforderung an die Setztechnik, in diesem Projekt, stellen die geringen Dichteunterschiede zwischen dem Beton und den Gipsbaustoffen, insbesondere dem Anhydritestrich dar.



Copyright: © DGAW - Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V.
Quelle: 1. Wissenschaftskongress März 2011 - Straubing (Juni 2011)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Dipl.-Ing. Thomas Schnellert
Professor Dr.-Ing. habil. Anette Müller
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.