Characterization of decentralized biogas technology in China and review of the applicability to other regions in Africa and Latin America

Scarcity of Energy and high pollution from conventional energy are becoming the biggest problem worldwide. On the other hand, untreated organic wastes in many developing countries will cause serious hygienic problems and environmental damage. To ensure a sustainable energy supply and protect the environment and the climate, it is necessary to look for alternate ways of energy source.

Biogas is a mixture of gases with the main component methane (50% - 60%) and carbon dioxide (40% - 60%) and it also contains a small amount of hydrogen, carbon monoxide, hydrogen, oxygen, nitrogen, etc. Biogas is produced in anaerobic digesters by the biological degradation of organic matter like biological waste, sewage sludge, manure, straw or other organic substances in the absence of oxygen, in the fermentation. The process is called 'anaerobic digestion" (AD). Because of the combustible gas methane, biogas can be utilized as energy source by the household for cooking, heating, and lighting, whether in urban or rural area. The digester slurry includes major nutrients and can be used as fertilizer in agricultural production or to feed fish.



Copyright: © Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V. (DGAW)
Quelle: 1. Wissenschaftskongress März 2011 - Straubing (Juni 2011)
Seiten: 5
Preis: € 2,50
Autor: Dipl.-Ing. Jingjing Huang
Dr.-Ing. Dipl.-Chem. Klaus Fischer
o. Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden