In Anbetracht der endlich werdenden Ressourcen und des ständig wachsenden Energiebedarfs gewinnen regenerative Energien immer mehr an Bedeutung. Vor allem der Substitution von fossilen Energieträgern durch Biomasse wird ein hoher Stellenwert zugeordnet, da diese speicherbar sind und daher räumlich und zeitlich flexibel genutzt werden können [1]. Mit der Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen als Energieträger sind jedoch auch Nachteile verbunden.
So führt der Anbau von Energiepflanzen z.B. in Form von Mais zu einer zunehmenden Flächenkonkurrenz zwischen Nahrungsmitteln und Bioenergie und es treten vermehrt Interessenkonflikte zwischen Bioenergieerzeugern, Naturschutz und Tourismus auf, da zunehmend Grünland umgebrochen und mit Energiepflanzen bestellt wird [2]. Eine Lösung des Problems könnte in der Nutzung von bislang kaum oder unzureichend genutzten Abfallfraktionen wie den holzigen und krautigen Grünabfällen aus privaten, öffentlichen und landwirtschaftlichen Bereichen liegen. Derzeit entstehen alleine bei der Pflege von öffentlichen Grünanlagen, Sportplätzen oder privaten Gärten 300.000 Mg derzeit ungenutzte Abfälle [3]. Auch bei der Verwertung von krautigen bzw. grasartigen Bio- und Grüngutabfällen bestehen Probleme - Deutschlandweit fallen jährlich alleine 900.000 Mg von Natur- und Biotopflächen an [3]. Mischgrün steht damit sowohl aus der betrieblichen und privaten Eigenerzeugung, als auch als Abfallstoff aus der Landschaftspflege in großen Mengen zur Verfügung.
Copyright: | © DGAW - Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V. |
Quelle: | 1. Wissenschaftskongress März 2011 - Straubing (Juni 2011) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Saskia Oldenburg Luise Westphal Helmut Adwiraah PD Dr. Ing. habil. Ina Körner |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.