Energetische Verwertung von Mischgrün

In Anbetracht der endlich werdenden Ressourcen und des ständig wachsenden Energiebedarfs gewinnen regenerative Energien immer mehr an Bedeutung. Vor allem der Substitution von fossilen Energieträgern durch Biomasse wird ein hoher Stellenwert zugeordnet, da diese speicherbar sind und daher räumlich und zeitlich flexibel genutzt werden können [1]. Mit der Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen als Energieträger sind jedoch auch Nachteile verbunden.

So führt der Anbau von Energiepflanzen z.B. in Form von Mais zu einer zunehmenden Flächenkonkurrenz zwischen Nahrungsmitteln und Bioenergie und es treten vermehrt Interessenkonflikte zwischen Bioenergieerzeugern, Naturschutz und Tourismus auf, da zunehmend Grünland umgebrochen und mit Energiepflanzen bestellt wird [2]. Eine Lösung des Problems könnte in der Nutzung von bislang kaum oder unzureichend genutzten Abfallfraktionen wie den holzigen und krautigen Grünabfällen aus privaten, öffentlichen und landwirtschaftlichen Bereichen liegen. Derzeit entstehen alleine bei der Pflege von öffentlichen Grünanlagen, Sportplätzen oder privaten Gärten 300.000 Mg derzeit ungenutzte Abfälle [3]. Auch bei der Verwertung von krautigen bzw. grasartigen Bio- und Grüngutabfällen bestehen Probleme - Deutschlandweit fallen jährlich alleine 900.000 Mg von Natur- und Biotopflächen an [3]. Mischgrün steht damit sowohl aus der betrieblichen und privaten Eigenerzeugung, als auch als Abfallstoff aus der Landschaftspflege in großen Mengen zur Verfügung.



Copyright: © DGAW - Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V.
Quelle: 1. Wissenschaftskongress März 2011 - Straubing (Juni 2011)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Dipl.-Ing. Saskia Oldenburg
Luise Westphal
Helmut Adwiraah
PD Dr. Ing. habil. Ina Körner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.