Thermische Verwertung von Siedlungsabfällen in Schwellenländern

Der Umgang mit Abfall ist in Schwellen- und Entwicklungsländern ein großes Problem für das es bisher nur wenige Lösungsansätze gibt. Die thermische Abfallbehandlung, als eine nachhaltige Variante zur Abfallverwertung wurde in diesen Ländern bisher, aufgrund von hohen Kosten, kaum in Betracht gezogen. Bei der oft in diesen Ländern nur mangelhaft ausgebildeten Infrastruktur oder in isolierten Gegenden bietet sich der Einsatz von dezentralen Anlagen mit niedrigen Durchsätzen an, die die Abfälle eines räumlich begrenzten Gebietes entsorgen.

Der Standort für solche Anlage kann so gewählt werden, dass auch die entstehende Wärme genutzt wird. Die thermische Abfallbehandlung mit entsprechender Rauchgasreinigung kann jedoch bisher nur in Großanlagen als Stand der Technik bezeichnet werden. Die Verbrennung von Siedlungsabfällen aus Schwellenländern wurde bisher nicht wissenschaftlich untersucht. Darüber hinaus liegen Untersuchungen und Erfahrungen zur Abfallverbrennung fast nur für Großanlagen vor. Im Rahmen der Dissertation wurden daher folgende Schritte durchgeführt, um die Machbarkeit der thermischen Verwertung zu prüfen.
 Auswahl von Referenzländern  Ermittlung typischer Abfallmengen und -charakteristika
 Ermittlung der idealen Anlagenkapazität auf Basis demographischer Faktoren
 Zusammenstellung eines Referenzbrennstoffes zur Simulation typischer Abfallcharakteristika
 Durchführung von Verbrennungsversuchen in unterschiedlichen Feuerungstypen
 Auswertung der Versuchsergebnisse und Ableitung von Maßnahmen zur Anlagenauslegung
 Design einer kostenoptimierten Referenzanlage
Der vorliegende Beitrag behandelt die im Rahmen der Dissertation durchgeführten Verbrennungsversuche und die Versuchsauswertung.



Copyright: © Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V. (DGAW)
Quelle: 1. Wissenschaftskongress März 2011 - Straubing (Juni 2011)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Dipl.-Wi.-Ing. Eva Hamatschek
Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.