Potenzialstudie des CDM in Hinblick auf die Entwicklung nachhaltiger Behandlungssysteme für feste Siedlungsabfälle in Thailand

Der Klimawandel und die zunehmende Ressourcenknappheit sind nicht mehr von der Hand zu weisen. Daher gewinnen sowohl die Klimarelevanz des Abfallmanagements als auch die Möglichkeiten der stofflichen und energetischen Verwertung von Abfällen an Bedeutung. Um die negativen Auswirkungen des Abfallmanagements auf Umwelt, Mensch und Klima auf ein Minimum zu begrenzen, wurden in Industrieländern wie Deutschland bereits entsprechende gesetzliche Rahmenbedingungen geschaffen. Auf Entwicklungsländer trifft dies vielfach noch nicht zu.

Da in Entwicklungsländern die Lösung anderer Probleme als dringender empfunden wird als die Umsetzung einer geordneten Abfallentsorgung, wird der Abfall dort in der Regel auf wilden Deponien und Müllkippen beseitigt. Maßnahmen zum Schutz von Umwelt, Mensch oder Klima werden dabei kaum ergriffen. Und selbst wenn ein Land bemüht ist, das Abfallmanagement zu verbessern, scheitern diese Versuche oft mangels angepasster Tech-nologien und einer adäquaten Finanzierung. Mit dem Inkrafttreten des Kyoto-Protokolls im Jahre 2005 haben sich die meisten Industrie-staaten verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Um es den betroffenen Ländern (Annex I Länder) zu ermöglichen, Treibhausgasemissionen dort zu reduzieren, wo es kosteneffizient möglich ist, wurden im Kyoto-Protokoll flexible Mechanismen verankert. Einer dieser Mechanismen ist der ‚Clean Development Mechanism‘ (CDM). Der CDM erlaubt es Annex I Ländern, im Rahmen von Klimaprojekten in Entwicklungsländern Emissionszerti-fikate (Certified Emission Reductions (CERs)) zu generieren.



Copyright: © DGAW - Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V.
Quelle: 1. Wissenschaftskongress März 2011 - Straubing (Juni 2011)
Seiten: 5
Preis: € 2,50
Autor: Dr.-Ing. Adele Clausen
Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'