Der Klimawandel und die zunehmende Ressourcenknappheit sind nicht mehr von der Hand zu weisen. Daher gewinnen sowohl die Klimarelevanz des Abfallmanagements als auch die Möglichkeiten der stofflichen und energetischen Verwertung von Abfällen an Bedeutung. Um die negativen Auswirkungen des Abfallmanagements auf Umwelt, Mensch und Klima auf ein Minimum zu begrenzen, wurden in Industrieländern wie Deutschland bereits entsprechende gesetzliche Rahmenbedingungen geschaffen. Auf Entwicklungsländer trifft dies vielfach noch nicht zu.
Da in Entwicklungsländern die Lösung anderer Probleme als dringender empfunden wird als die Umsetzung einer geordneten Abfallentsorgung, wird der Abfall dort in der Regel auf wilden Deponien und Müllkippen beseitigt. Maßnahmen zum Schutz von Umwelt, Mensch oder Klima werden dabei kaum ergriffen. Und selbst wenn ein Land bemüht ist, das Abfallmanagement zu verbessern, scheitern diese Versuche oft mangels angepasster Tech-nologien und einer adäquaten Finanzierung. Mit dem Inkrafttreten des Kyoto-Protokolls im Jahre 2005 haben sich die meisten Industrie-staaten verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Um es den betroffenen Ländern (Annex I Länder) zu ermöglichen, Treibhausgasemissionen dort zu reduzieren, wo es kosteneffizient möglich ist, wurden im Kyoto-Protokoll flexible Mechanismen verankert. Einer dieser Mechanismen ist der ‚Clean Development Mechanism‘ (CDM). Der CDM erlaubt es Annex I Ländern, im Rahmen von Klimaprojekten in Entwicklungsländern Emissionszerti-fikate (Certified Emission Reductions (CERs)) zu generieren.
Copyright: | © DGAW - Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V. |
Quelle: | 1. Wissenschaftskongress März 2011 - Straubing (Juni 2011) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 2,50 |
Autor: | Dr.-Ing. Adele Clausen Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.