Die Verbrennung von aufbereitetem Rottematerial

Das Rottematerial aus der mechanisch biologischen Abfallbehandlung (MBA) der AWG in Bassum besteht im trockenen Zustand aus 30 - 40 % organischer Masse und 40 - 50 % sind mineralischer Art. Im Rahmen eines Großversuches in der MBA Bassum und im Heizkraftwerk Bremen - Blumenthal sollte überprüft werden in wie weit der organische Anteil als
Brennstoff energetisch genutzt werden kann. In einem Großversuch wurden 1.200 Mg Rottematerial biologisch aerob getrocknet und dann mechanisch aufbereitet. Das getrocknete Rottematerial und die Leichtfraktion aus dem diesem Material wurden versuchsweise im
Heizkraftwerk der HKW Blumenthal in Bremen verbrannt, um die Eigenschaften und das Brennverhalten der Materialien zu beurteilen.

Im Rahmen eines Großversuches mit dem Einsatz von ca. 1.000 Mg Gewerbeabfall 1.000 Mg Hausmüll wurde die aerobe Rotte der mechanisch biologischen Abfallbehandlungsanlage (MBA) der AWG in Bassum wie eine Trocknungsanlage betrieben. Ziel war es möglichst viel Wasser zu verdampfen und den organischen Anteil - soweit möglich - nicht biologisch abzubauen. Das getrocknete Rottematerial und die Leichtfraktion aus dem Rottematerial wurden im Heizkraftwerk der HKW-Blumenthal GmbH verbrannt. In einem Versuchsprogramm wurden die folgenden Punkte bearbeitet :
· Erstellung von Massenbilanzen ( Trocknungsversuch, Siebversuche)
· Erstellung von Energiebilanzen
· Aufteilung der Massenströme in Stoffklassen soweit möglich. (Siebversuche) · Wie kann getrocknetes Rottematerial energetisch verwertet werden ? (Verbrennungsversuch)
· Lässt sich die Leichtfraktion aus dem getrockneten Rottematerial energetisch verwerten ? (Verbrennungsversuch)
· Ermittlung der Heizwerte für einzelne Stoffströme (Laborversuche und Betriebsversuch)
· Die Zusammenstellung von belastbaren Daten für zukünftige Optionen zur Abfallbehandlung am Standort der AWG - Bassum



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 12. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2011)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Günter Timmer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.