Systemvergleich MBA-MBS vor dem Hintergrund der Umrüstung vorhandener MBA-Technik auf MBS-Technologie am Beispiel der MBS ZAB Nuthe Spree

Der Zweckverband Abfallbehandlung (ZAB) Nuthe-Spree betreibt am Standort Niederlehme eine Anlage zur Behandlung von Restabfällen nach dem Prinzip der mechanischbiologischen Stabilisierung (MBS). Die Anlage hat eine Behandlungskapazität von 150.000 Mg/a. Behandelt werden die Abfälle von rund 460.000 Einwohnern aus dem Verbandsgebiet
(siehe Abbildung 1).

Der Zweckverband Abfallbehandlung (ZAB) Nuthe-Spree betreibt am Standort Niederlehme im fünften Jahr eine Anlage zur Behandlung von Restabfällen nach dem Prinzip der mechanisch- biologischen Stabilisierung (MBS). Ziel der Aufbereitung ist die Herstellung unterschiedlich konfektionierter Brennstoffe durch eine Kombination von biologischer Trocknung und mechanischer Aufbereitung. Die MBS-Anlage verfügt über eine genehmigte Kapazität von 135.000 Mg/a. Nach einer kurzen Vorstellung der MBS Anlage des ZAB werden die einzelnen Prozessstufen im Hinblick auf die Qualität der Outputstoffströme näher erläutert. · Biologische Behandlung/ Trocknung · Mechanische Aufbereitung · Stoffströme Weiterhin werden folgende Themenkomplexe näher behandelt:
· Betriebserfahrungen einer Trockstabilatanlage
· Erfüllung der Anforderungen der verschiedenen Verwerter (Wirbelschicht, Co- Verbrennung in Braunkohlekraftwerken, Rostfeuerung)
· Konfektionierung von SBS (Trocknung, Zerkleinerung, Pelletierung)
· Logistik
· Versuche zur Trocknung von <50 mm aus Hausmüll



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 12. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2011)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Holger Lingk
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.