Systemvergleich MBA-MBS vor dem Hintergrund der Umrüstung vorhandener MBA-Technik auf MBS-Technologie am Beispiel der MBA Schwanebeck

Aufbauen auf der Darstellung der Standortentwicklung bis hin zur Errichtung der mechanisch-biologische Abfallbehandlungsanlage (MBA) in Schwanebeck bei Nauen befasst sich der Vortrag mit dem Vergleich einer klassischen MBA mit einer Anlage zur Herstellung von Ersatzbrennstoff. Die MBA Schwanebeck wird seit 1998 betrieben und verarbeitet zurzeit den Hausmüll von ca. 155.000 Einwohnern des Landkreises Havelland.

Im Jahr 2004 wurde die Anlage umfassend umgebaut und gemäß den neuen gesetzlichen Forderungen bauseits und technisch angepasst. Grundlage dieser Entscheidung zum Umbau der Anlage war die zentrale Lage des Standorts im Kreisgebiet, ausreichend vorhandene Fläche zur Errichtung, die bestehende abfallwirtschaftliche Struktur mit einem Wertstoffhof und der basisgedichteten Deponie sowie eine zum Abfallaufkommen des Landkreises passende Technologie. Die MBA besteht aus den Anlagenteilen mechanische Aufbereitung, Intensivrotte und Nachrotte. Die mechanische Aufbereitung besteht aus einer Zerkleinerung, Absiebung (Siebschnitt 80mm) Homogenisierung und FE- Abscheidung und wurde bewusst einfach und erweiterbar geplant. Die biologische Stufe besteht aus einer klassischen Tunnelrotte mit 40 Intensivrottetunnel und der offenen Nachrotte mit Dreiecksmieten. Der jährliche Durchsatz der mechanischen Stufe beträgt ca. 30.000 Mg Hausmüll und hausmüllähnlichen Gewerbeabfall, etwa 60.000 Mg/a durchlaufen den biologischen Anlagenteil. Dabei werden rund 10.000 Mg heizwertreiche Abfälle und 500 Mg FE- Schrott erzeugt. Der restliche Anteil wird abzüglich des Rotteverlustes nach der Stabilisierung deponiert. In den letzten Jahren wurden verschiedene Versuche in der MBA Schwanebeck durchgeführt, um mit den vorhandenen Rottetunneln unterschiedliche Abfallarten biologisch zu trocknen. Hierbei konnten neben einigen Fehlschlägen auch verschiedene beachtliche Ergebnisse erzielt werden.



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 12. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2011)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Michael Schmidt
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.