Aufbau eines Benchmarking für MBA-Betriebe

Auf Anregung von Betreibern von MBA-Anlagen und mit Unterstützung des ASA e. V. wurden im Rahmen eines ASA-Projektes die Grundlagen für ein Benchmarking für MBABetriebe erarbeitet. Unter Mitwirkung von vier MBA-Betrieben wurden die für den Vergleich heranzuziehenden Kennzahlen entwickelt und der Ablauf in Form eines Pretests geprüft. Damit wurde die Basis für alle MBA-Betriebe geschaffen, sich bei künftigen Benchmarking- Prozessen zu beteiligen und durch den Vergleich mit anderen Betrieben wichtige Erkenntnisse für den eigenen Betrieb und mögliche Optimierungen zu gewinnen.

Das Ziel eines Benchmarking ist ein Leistungs-, Kosten- und ggf. Qualitätsvergleich auf der Basis ausgewählter Kennzahlen. Durch die Standortbestimmung eines Betriebs / einer Anlage im Vergleich zu anderen Betrieben / Anlagen und das Aufzeigen von Stärken und Schwächen wird ein "von einander Lernen' ermöglicht. Durch die Analyse und den Vergleich einzelner Prozesse wird gleichzeitig eine Transparenz der Prozesse auch im eigenen Betrieb geschaffen. Die Erkenntnisse dienen dazu, langfristig in allen Bereichen Verbesserungen und durch Kostenreduzierung eine Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit zu erzielen und bieten eine Grundlage für strategische Entscheidungen. Der grundsätzliche Ablauf von Benchmarking-Prozessen bzw. Kennzahlenvergleichen stellt sich folgendermaßen dar.
· Abfrage der Grundlagendaten für die zu vergleichenden Kennzahlen bei den Teilnehmern
· Auswertung der Daten und Berechnung der Kennzahlen
· Durchführung von Plausibilitätsprüfungen
· Ermittlung der Spannbreite und des Durchschnitts



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 12. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2011)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Dr.-Ing. Gabriele Becker
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.