Die Energieeffizienz und der Klimaeffekt der Abfallbehandlung gewinnt vor dem Hintergrund der aktuell geführten Klima- und Ressourcenschutzdiskussion und steigender Energiekosten immer mehr an Bedeutung. Dabei leistet die Abfallwirtschaft schon heute durch die Leistungen im Bereich der stofflichen und energetischen Verwertung von Abfällen und nicht zuletzt durch die Abkehr von der Deponierung unvorbehandelter Abfälle einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz. Dennoch können durch Optimierung der Behandlungsanlagen, der stofflichen Verwertung und energetischen Verwertung noch erhebliche Potenziale zur Einsparung klimawirksamer Treibhausgase erschlossen werden (siehe hierzu [1]). Die stoffstromspezifische Abfallbehandlung in MBA-, MBS- und MPS-Anlagen mit Erzeugung von Ersatzbrennstoffen und Biogas aus der Vergärung ist schon vom Konzept her auf optimale Ausnutzung der Energieinhalte der behandelten Restabfälle ausgerichtet.
Dies gilt auch, obwohl der Energieinhalt von Teilmengen, die aerob behandelt und danach deponiert werden, nicht genutzt wird. Dies wurde in vielen Studien, in denen die Systeme der Restabfallbehandlung vergleichend bewertet wurden, bestätigt. Auf der anderen Seite wird in Studien und Veröffentlichungen wiederholt mit Verweis auf die ungenutzten Energiepotenziale im Deponieanteil und dem angeblich hohen Energiebedarf für die Behandlung auf die gegenüber der klassischen Müllverbrennung geringere Energieeffizienz von MBA gegenüber MVA hingewiesen. Diese widersprüchlichen Ergebnisse sind überwiegend auf die unterschiedlichen Annahmen und Ansätze zurückzuführen, die den Studien zu Grunde liegen. Vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion um Klimarelevanz und Abfallwirtschaft, um Abgrenzung von Verwertungs- und Beseitigungsverfahren und die Bedeutung von Energieeffizienz und Klimaentlastungseffekte liegt es nahe, für die MBA-Anlagen eine aktuelle Standortbestimmung auf der Grundlage der tatsächlichen Betriebsergebnisse der Praxisanlagen aufzunehmen.
Copyright: | © IWARU, FH Münster |
Quelle: | 12. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2011) |
Seiten: | 17 |
Preis: | € 8,50 |
Autor: | Dr.-Ing. Ketel Ketelsen |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.