Aktuelle und zukünftige rechtliche Rahmenbedingungen

Der vorliegende Beitrag gibt die Stellungnahme wieder, die von [GGSC] für die ASA zum Referentenentwurf eines neuen Kreislaufwirtschaftsgesetzs erarbeitet wurde. Der Beitrag nimmt nunmehr auf den Referentenentwurf des BMU vom 02.11.2010 Bezug und wurde entsprechend aktualisiert. Schwerpunkt des Beitrages sind zentrale Regelungen des Referentenentwurfs in der Fassung vom 02.11.2010, wie insbesondere die Anforderungen an die Getrennthaltung und Verwertung von Abfällen und die Regelungen zu den Überlassungspflichten.

 Es wird deutlich gemacht, dass die bisher im Entwurf normierten Anforderungen an die energetische Verwertung unzureichend sind. Die Pflicht zur Getrennthaltung der Bioabfälle könnte bereits zum 01.01.2013 gelten, wobei mit dem Referentenentwurf vom 02.11.2010 der Vorschlag der ASA aufgegriffen wurde, auch die Getrennthaltungspflicht für Bioabfälle unter den Vorbehalt der technischen Möglichkeit und der wirtschaftlichen Zumutbarkeit zu stellen. Darüber hinaus sollten im Kreislaufwirtschaftsgesetz bereits Regelungen zur kommunalen Verantwortung für eine einheitliche Wertstofftonne getroffen werden. Schließlich sind die bisherigen Vorschläge des Entwurfs zur Neuregelung der Überlassungspflichten erheblich kritikwürdig, da die Rechtssicherheit, die durch das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 18.06.2009 beim Umgang mit gewerblichen Sammlungen gewonnen wurde, wieder aufgegeben wird. Die Vorstellungen des BMU zu den Regelungen für gewerbliche Sammlungen in §§ 17, 18 des Referentenentwurfs werden den Vollzug vor zahlreiche Schwierigkeiten stellen, womit weder der öffentlichen noch der privaten Entsorgungswirtschaft gedient ist.



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 12. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2011)
Seiten: 14
Preis: € 7,00
Autor: RA Hartmut Gaßner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.