On the basis of the well-known life-cycle-concept the Capacity Model presents an explanation approach for the interdependencies between primary and secondary raw material markets alongside the life-cycle of different waste materials. Depending on site capacity and waste amount the price for a certain waste material is either determined by the disposal market or the energy and raw material market.
Consequently the price is either based on the disposal and/or treatment costs or on the price of the substituted primary raw material price. In matters of interdependencies to markets that underlie substantial variations, interlinking waste industry into the raw material industry makes it vulnerable to prevalent changes that have their origin within the latter. The necessity arises for an adequate description and explanatory model like the Capacity Model. Following an abductive approach the model offers the basis for discovering hypotheses in regard of the interdependencies between the primary and secondary raw material markets. Considering the position of different secondary raw materials within the Capacity Model there are different strategic implications for regulating the product and service programme on an individual firm’s level. Companies within the waste management industry are able to seize their chances for enlargement of their business segment as well as for the possibility to prolong their own value chain in a more efficient way.
| Copyright: | © Wasteconsult International |
| Quelle: | Waste-to-Resource 2011 (Mai 2011) |
| Seiten: | 10 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Mag. Dr. Hannes Klampfl-Pernold Univ.-Prof. DI Dr. mont. Roland Pomberger Ing. Mag. Gerald Schmidt |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.
Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.
TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.