On the basis of the well-known life-cycle-concept the Capacity Model presents an explanation approach for the interdependencies between primary and secondary raw material markets alongside the life-cycle of different waste materials. Depending on site capacity and waste amount the price for a certain waste material is either determined by the disposal market or the energy and raw material market.
 Consequently the price is either based on the disposal and/or treatment costs or on the price of the substituted primary raw material price. In matters of interdependencies to markets that underlie substantial variations, interlinking waste industry into the raw material industry makes it vulnerable to prevalent changes that have their origin within the latter. The necessity arises for an adequate description and explanatory model like the Capacity Model. Following an abductive approach the model offers the basis for discovering hypotheses in regard of the interdependencies between the primary and secondary raw material markets. Considering the position of different secondary raw materials within the Capacity Model there are different strategic implications for regulating the product and service programme on an individual firm’s level. Companies within the waste management industry are able to seize their chances for enlargement of their business segment as well as for the possibility to prolong their own value chain in a more efficient way.
| Copyright: | © Wasteconsult International | 
| Quelle: | Waste-to-Resource 2011 (Mai 2011) | 
| Seiten: | 10 | 
| Preis: | € 0,00 | 
| Autor: | Mag. Dr. Hannes Klampfl-Pernold Univ.-Prof. DI Dr. mont. Roland Pomberger Ing. Mag. Gerald Schmidt | 
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.