Decoding interdependencies between primary and secondary raw material markets by means of the Capacity Model

On the basis of the well-known life-cycle-concept the Capacity Model presents an explanation approach for the interdependencies between primary and secondary raw material markets alongside the life-cycle of different waste materials. Depending on site capacity and waste amount the price for a certain waste material is either determined by the disposal market or the energy and raw material market.

Consequently the price is either based on the disposal and/or treatment costs or on the price of the substituted primary raw material price. In matters of interdependencies to markets that underlie substantial variations, interlinking waste industry into the raw material industry makes it vulnerable to prevalent changes that have their origin within the latter. The necessity arises for an adequate description and explanatory model like the Capacity Model. Following an abductive approach the model offers the basis for discovering hypotheses in regard of the interdependencies between the primary and secondary raw material markets. Considering the position of different secondary raw materials within the Capacity Model there are different strategic implications for regulating the product and service programme on an individual firm’s level. Companies within the waste management industry are able to seize their chances for enlargement of their business segment as well as for the possibility to prolong their own value chain in a more efficient way.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Waste-to-Resource 2011 (Mai 2011)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Mag. Dr. Hannes Klampfl-Pernold
Univ.-Prof. DI Dr. mont. Roland Pomberger
Ing. Mag. Gerald Schmidt
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.