The contribution reports on Austrian experience in processing, quality control and industrial application of refuse derived fuels (RDF) in co-incineration facilities as well as potential problems such as fire risks and plant corrosion.
After looking at legal regulations and definitions, the recovery process and quality management of RDF are described together with conditioning steps for different RDF-specifications before a classification scheme for RDF qualities is drawn up. On the basis of two case studies, the processing and confectioning of middle caloric (e.g. HOTDISC-RDF) and high caloric (e.g. ASB) RDF for the cement industry are described. Furthermore, it is shown that the well-known 'material flow analysis†method can be a helpful tool in generating the data on waste separation and processing needed for the design of splitting plants which can recover specified RDF qualities from municipal solid waste and commercial refuse.
Copyright: | © Wasteconsult International |
Quelle: | Waste-to-Resource 2011 (Mai 2011) |
Seiten: | 15 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Em.o.Univ.-Prof. Dr.-Ing. Karl E. Lorber Dipl.-Ing. Dr. mont. Renato Sarc Univ.-Prof. DI Dr. mont. Roland Pomberger |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.