Es wird über die österreichischen Erfahrungen bei der Aufbereitung, Qualitätssicherung und dem Einsatz von Ersatzbrennstoffen (EBS) in Mitverbrennungsanlagen berichtet und es werden darüberhinaus potentielle Probleme wie z.B. Brandrisiko und Anlagenkorrosion angesprochen.
Mit den gesetzlichen Regelungen beginnend, wird die Qualitätssicherung von EBS behandelt, Aufbereitungsmöglichkeiten für verschiedene EBS - Spezifikationen beschrieben und eine Klassifizierung von Ersatzbrennstoff - Qualitäten vorgenommen. Anhand von zwei Fallbeispielen wird die Aufbereitung und Konfektionierung von mittelkalorischem (HOTDISC - EBS) und hochkalorischem EBS (z.B. ASB) für die Zementindustrie dargestellt. Dabei wird gezeigt, wie durch die bekannte Methode der Stoffflussanalyse ganz gezielt Basisdaten zur Auslegung von EBS - Produktionsanlagen abgeleitet werden können, um damit aus gemischten Siedlungsabfällen und Gewerbemüll unterschiedliche EBS - Spezifikationen erzeugen zu können.
Copyright: | © Wasteconsult International |
Quelle: | Waste-to-Resource 2011 (Mai 2011) |
Seiten: | 16 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Em.o.Univ.-Prof. Dr.-Ing. Karl E. Lorber Dipl.-Ing. Dr. mont. Renato Sarc Univ.-Prof. DI Dr. mont. Roland Pomberger |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.