Splitting of heterogeneous waste by sensor-based sorting as a basis for optimized material-specific waste-routing

In the presented work material-specific sensor-based sorting was evaluated for its technical application on heterogeneous wastes on a pilot and a large scale, in order to optimize the routing options of waste streams in an economically attractive way.

Two sorting steps were conducted with the aim to process the specific waste streams and to generate value-added output streams. The first sorting step should allow for quality improvements (chlorine, heavy metal content) in the present waste streams in order to increase available options for industrial (co-)incineration. The second one aimed at increasing the biogenic carbon content, as the portion of biogenic CO2 emissions gains in importance whenever waste is being co-incinerated in facilities subject to the EU emission trading scheme on CO2. The trials indicated that the application of sensor-based sorting for the splitting of the heterogeneous waste streams looked at is technically feasible as well as economically attractive.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Waste-to-Resource 2011 (Mai 2011)
Seiten: 13
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Mag. Simone Pieber
DI Dr. Arne Michael Ragossnig
Dipl.-Ing. Manuel Sommer
Alexander Curtis
Univ.-Prof. DI Dr. mont. Roland Pomberger
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.