Practical Experience and Comparison of Processing Alternatives
The processing of heterogeneous waste is a major challenge for waste treatment equipment used in mechanical-biological waste treatment (MBT) plants. This conference contribution focuses on the technical feasibility and efficiency of different technologies for the processing of a heavy waste fraction from a MBT plant which contains a high portion of high caloric components. The aim is to meet the requirements for waste to be taken to landfill in Austria. Also discussed are economic considerations with regard to the implementation of an additional separation step and the resulting changes in waste routing. The processing technologies looked at comprise sensor-based sorting technologies (NIR, X-ray) as well as traditional mechanical density separation technologies such as a jigger and cross-flow air sorting.
Copyright: | © Wasteconsult International |
Quelle: | Waste-to-Resource 2011 (Mai 2011) |
Seiten: | 13 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | B.Sc. Martina Meirhofer Prof. Dr. Arne Michael Ragoßnig Dipl.-Ing. Manuel Sommer Dipl.-Ing. Mag. Simone Pieber |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.