1. Definition und Potenzial des Urban Mining Der Begriff Urban Mining tauchte wahrscheinlich in den neunziger Jahren zum ersten Mal auf und bezeichnet die Möglichkeit, Siedlungen (Städte) als zukünftige Bergwerke zu verstehen. Der Begriff Städtebau bekommt somit eine zusätzliche Bedeutung, wird in diesem Zusammenhang jedoch aus guten Gründen nicht genutzt. Urban Mining bezieht sich also im Gegensatz zum klassischen Bergbau auf die anthropogenen Ressourcen. Das sind jene Ressourcen, die bereits genutzt werden bzw. wurden. Das anthropogene Lager (ohne Deponien) besteht massenmäßig im Wesentlichen aus Bauwerken und Infrastruktur. Die Masse dieses Lagers wird auf etwa 350-400 t pro Kopf geschätzt.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Recycling und Rohstoffe 4 (2011) (Juni 2011) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Professor Dipl.-Ing. Dr. Helmut Rechberger Dipl.-Ing. David Clement |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit