Rohstoffe und Technologien für das Baustoffrecycling

Recycling als die Ruckfuhrung von Materialien und Produkten am Ende ihrer Nutzung in den Stoffkreislauf ist kein Phanomen unserer Zeit. Beispielsweise war das Sammeln und Verwerten von Altmetallen, Lumpen, Kleidung, Papier, Knochen und Asche seit dem spaten Mittelalter ublich. In Bezug auf das Baustoffrecycling kann bei den meisten erhaltenen Bauwerken von der Antike bis zum Mittelalter der Ruckgriff auf das Material alterer Bauwerke nachgewiesen werden. Erst nachdem die industrielle Revolution die Massenproduktion von Baustoffen ermoglichte, verlor das Baustoffrecycling seine Bedeutung und war immer nur dann wieder notwendig, wenn in Krisensituationen der Baustoffbedarf nicht anders gedeckt werden konnte. Das meistgenannte Beispiel hierfur ist das Recycling in deutschen Grosstadten nach dem 2. Weltkrieg.

1. Stand der Technik
  1.1. Uberblick zu Abfallmengen und Recyclingquoten
  1.2. Aufbereitungstechnologien
  1.3. Einsatzgebiete von RC-Baustoffen
2. Vorschriften zu Qualitat und Anwendung von Recycling-Baustoffen
3. Technologie- und Produktentwicklung
  3.1. Aufschlussverfahren fur die Bauabfallaufbereitung
  3.2. Angepasste bzw. neue Sortiertechniken
  3.3. Rohstoffliche Verwertung von Bauabfallen
4. Zusammenfassung
5. Quellen



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Recycling und Rohstoffe 4 (2011) (Juni 2011)
Seiten: 20
Preis: € 0,00
Autor: Professor Dr.-Ing. habil. Anette Müller
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit