An evaluation of the mechanical biological treatment (MBT), used at center Alveol (Bellac, France) was performed in terms of mass decrease, of biogas emission reduction and of biologically treated waste stability.
The MBT process, including as mechanical sorting of waste the shredding and magnetic separation of the iron, the aerobic biodegradation of organic fraction of waste in the windrow aerated by air depression (6 weeks), and the maturation on a platform in the open air for 12 weeks, is followed by landfilling in tight cells. To evaluate the efficiency of treatment, a waste characterization campaign was conducted at each step. Samples taken at four steps of MBT have been sorted by size (>100 mm, <100-20mm>, <20 mm) and category (12 types in which putrescibles, plastic, paper, cardboard, textiles, glass, inert materials etc ). The main measured parameters indicating the increase of waste stability were the followings: lost of putrescibles, decrease of organic matter of RI
Copyright: | © Wasteconsult International |
Quelle: | Waste-to-Resource 2011 (Mai 2011) |
Seiten: | 13 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Thouraya Chantou G. Feuillade Denis Mausset Guy Matejka Jalal Bouzid |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.