Physical and chemical assessment of the stabilization of residual household waste before landfilling at Alveol, a French MBT plant (Bellac, Haute Vienne)

An evaluation of the mechanical biological treatment (MBT), used at center Alveol (Bellac, France) was performed in terms of mass decrease, of biogas emission reduction and of biologically treated waste stability.

The MBT process, including as mechanical sorting of waste the shredding and magnetic separation of the iron, the aerobic biodegradation of organic fraction of waste in the windrow aerated by air depression (6 weeks), and the maturation on a platform in the open air for 12 weeks, is followed by landfilling in tight cells. To evaluate the efficiency of treatment, a waste characterization campaign was conducted at each step. Samples taken at four steps of MBT have been sorted by size (>100 mm, <100-20mm>, <20 mm) and category (12 types in which putrescibles, plastic, paper, cardboard, textiles, glass, inert materials etc ). The main measured parameters indicating the increase of waste stability were the followings: lost of putrescibles, decrease of organic matter of RI4 (respirometric index after 4 days), increase of fine particles <20mm. Moreover, in view of assessing the degradation of waste leaching tests were also used. In these tests the leachate was analysed in terms of COD, BOD5, TOC and of Suva index.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Waste-to-Resource 2011 (Mai 2011)
Seiten: 13
Preis: € 6,50
Autor: Thouraya Chantou
G. Feuillade
Denis Mausset
Guy Matejka
Jalal Bouzid
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'