Die novellierte Europäische Abfallrahmenrichtlinie (EU-AbfRRL) strebt eine Europäische Recycling-Gesellschaft an und zählt die Ressourcenschonung zu ihren wesentlichen Zielsetzungen. Die Gesamtauswirkungen der Ressourcennutzung sollen reduziert und die Effizienz der Ressourcennutzung verbessert werden. Zur Steigerung der Ressourceneffizienz durch die Abfallwirtschaft enthält die Abfallrahmenrichtlinie verschiedene Regelungen. Dies sind beispielsweise die fünfstufige Abfallhierarchie mit Recyclingvorrang, die EU-weit getrennte Erfassung zumindest von Papier, Metall, Kunststoff und Glas aus Haushalten bis zum Jahr 2015, deren Verwertung zu bestimmten Quoten bis zum Jahr 2020 oder Regelungen für das Ende der Abfalleigenschaft.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Recycling und Rohstoffe 4 (2011) (Juni 2011) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Alexander Janz Thomas Schmid-Unterseh Dr. Karl Biedermann |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.