NE-Metallgewinnung durch Trockenentschlackung

Weltweit hat sich die thermische Abfallbehandlung mit rostfeuerungsbasierten Systemen als die bevorzugte Losung zur nachhaltigen Behandlung von Abfallen durchgesetzt. Dies ist begrundet durch die effiziente Nutzung des Energieinhaltes der Abfalle, die hohe Betriebssicherheit und Verfugbarkeit dieser Anlagen. Der sehr effiziente thermische Aufschluss von Abfall in Mineralien und Metalle unter Gewinnung von Energie in Verbindung mit dem Trockenschlackenaustrag hat sich nicht nur positiv auf die Qualitat der Reststoffe ausgewirkt, sondern das Potenzial des Recycling nachhaltig vergrosert. Das thermische Recycling erfullt heute damit alle an ein modernes Recyclingsystem gestellte Anforderungen, wie hoher Wirkungsgrad, gute Produktqualitat, hohe Energieeffizienz und gunstige spezifische Recyclingkosten.

1. Trockenaustrag von Rostschlacken
  1.1. Trockenentschlackung System Martin
  1.2. Trockenschlackenaustrag System KEZO/thermo-re
  1.3. Vergleich Trockenaustrag Martin - KEZO
2. Qualitat von Trockenschlacken
3. Aufbereitung von Trockenschlacken
  3.1. Grobschlackenaufbereitung
  3.2. Feinschlackenaufbereitung
  3.3. NE-Aufbereitung
  3.4. Massenbilanzen
4. Zusammenfassung und Ausblick
 



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Recycling und Rohstoffe 4 (2011) (Juni 2011)
Seiten: 13
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Ralf Koralewska
Dipl.-Ing. Daniel Böni
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.