Ressourceneffizienz durch dezentrale Zusammenarbeit in Recyclingnetzen

1. Strukturanalyse der deutschen Recyclingwirtschaft
2. Ressourceneffizient der deutschen Recyclingwirtschaft
3. Forschungsansatz
4. Ausblick
5. Literatur

Wirtschaftliches Wachstum ist durch die Menge an und den Zugang zu verfügbaren Ressourcen, also Rohstoffen und Energie, begrenzt und macht den verantwortungsvollen Umgang mit ihnen erforderlich. Technologische Grenzen können verschoben werden, indem die Nutzenproduktivität der genutzten Rohstoffe erhöht, seltene durch weniger seltene Rohstoffe ersetzt und die Materialien im Kreislauf geführt werden. Ziel der Kreislaufwirtschaft ist es, Abfälle durch Rückführung und Wiedereinsatz vormals genutzter Rohstoffe zu reduzieren und damit Ressourcen zu schonen. Stoffkreisläufe sollen die Vermeidung und die Verwertung von Abfällen aus der Produktion und dem Konsum fördern [22]. Die Prozesse der Kreislaufwirtschaft können unter dem Begriff Recycling zusammengefasst werden. Dazu gehören Sammlung, Demontage, Verwertung und Aufbereitung sowie Beseitigungsprozesse [16, 26]. Der Begriff Recyclingnetzwerke lehnt sich dem Begriff Produktionsnetzwerke an. Dieser bezeichnet dynamische und raumbezogene Untersuchungen wirtschaftlicher Unternehmenstätigkeiten. Er dient der Erfassung der raumzeitlichen Dynamik unternehmerischer Aktivitäten sowie der Analyse der sich daraus ergebenden wirtschaftlichen Beziehungsgeflechte unter Berücksichtigung ihrer Einbettung in politische und ökonomische Zusammenhänge.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Recycling und Rohstoffe 4 (2011) (Juni 2011)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Vera Susanne Rotter
Prof. Dr.-Ing. Sabine Flamme
Dipl.-Ing. Ramona Götze
Dipl.-Ing. Steffen Heyer
Dipl.-Ing. Maximilian Ueberschaar
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.