In den meisten europäischen Ländern spielt die stoffliche Verwertung von Abfällen ähnlich wie deren energetische Verwertung noch eine untergeordnete Rolle, in einigen EUMitgliedsstaaten werden noch mehr als neunzig Prozent des Siedlungsabfalls deponiert. Die zuletzt 2008 novellierte EU-Abfallrahmenrichtlinie verspricht hier in den nächsten Jahren erhebliche Veränderungsprozesse, da sie verbindliche Quoten zur Getrennterfassung vorschreibt - so müssen bis 2020 fünfzig Prozent von Papier, Metall und Glas aus Hausmüll sowie siebzig Prozent der nicht gefährlichen Bau- und Abbruchabfälle wieder verwendet oder recycelt werden. Erforderliche Maßnahmen zur Errichtung von Rücknahme-, Erfassungs- und Verwertungssystemen für gebrauchte Verpackungen müssen von den Mitgliedstaaten ergriffen werden. Dies wird dem Markt für Sortieranlagen in Europa einen erheblichen Schub versetzen.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Recycling und Rohstoffe 4 (2011) (Juni 2011) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. habil. Hilmar Westholm |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.