Eine nachhaltige Seltene Erden-Ökonomie für Europa

Die schnellen Technologieentwicklungen innerhalb der letzten Jahre führten zu zahlreichen neuen High-Tech-Anwendungen von Seltenen Erden und einem deutlichen Anstieg des Verbrauchs. Ein bedeutender Anteil betrifft hierbei Umwelttechnologien. Derzeit gibt es zahlreiche Befürchtungen, dass die Versorgung einiger Seltenen Erden knapp werden könnte, bedingt durch die hohe Nachfrage einerseits und das derzeitige chinesische Monopol bei der Primärförderung in Verbindung mit Exportrestriktionen in 2010 und 2011 andererseits.

1. Reserven, aktuelle Produktion und geplante Produktionsstätten
2. Umweltrisiken
3. Internationaler Handel
4. Anwendungsgebiete
5. Die Entwicklung von Angebot und Nachfrage
6. Die vier Säulen einer nachhaltigen Seltenen Erden-Ökonomie in Europa
7. Aufbau eines europäischen Recyclingsystems
8. Literatur



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Recycling und Rohstoffe 4 (2011) (Juni 2011)
Seiten: 15
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Doris Schüler
Stefanie Dittrich
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.