Recycling für den Umweltschutz - Vergleich der CO2-Emissionen beim Einsatz von Primär- und Sekundärrohstoffen -

Fraunhofer UMSICHT hat im Auftrag eines Unternehmens der Kreislaufwirtschaft eine Studie erstellt, um die CO2-Emissionen bei der Nutzung von Primärrohstoffen mit denen von ausgewählten Sekundärrohstoffen aus dem Recycling-Bereich miteinander zu vergleichen und zu bewerten. Durch die Substitution des Herstellungsprozesses mit einem oft weniger energieaufwändigen Recyclingprozess kann eine Ersparnis in Höhe der Differenz zwischen den Emissionen des Herstellungsprozesses und des Recyclingprozesses erzielt werden. So war es möglich, die CO2-Emissionen und Einsparungen unternehmensspezifisch anhand von realen Recyclingprozessen zu ermitteln. Die Sekundärrohstoffströme umfassen, Metalle, Holz, Papier, Kunststoffe, Elektroaltgeräte und Leichtverpackungen aus dem Dualen System.

1. Einführung
2. Aufgabenstellung
3. Methodik
4. Der Stoffstrom Metalle
5. Der Stoffstrom Kunststoffe
6. Der Stoffstrom Papier
7. Der Stoffstrom Holz
8. Der Stoffstrom Leichtverpackungen (LVP)
9. Der Stoffstrom Elektroschrott
10. Perspektivische Betrachtungen zur CO2-Bilanz der Wertstofftonne
11. Zusammenfassung der Ergebnisse
12. Fazit
13. Literatur



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Recycling und Rohstoffe 4 (2011) (Juni 2011)
Seiten: 15
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Hartmut Pflaum
Dr.-Ing. Markus Hiebel
Boris Dresen
Dipl.-Ing. Carsten Schweden
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.