Die sinkenden Geburtenraten und die steigende Lebenserwartung führen dazu, dass die Gesellschaft in Deutschland schrumpft und altert. Diese Tatsache stellt Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungsbetriebe vor neue Herausforderungen. Zum einen fordert das steigende Durchschnittsalter der Belegschaft heute und auch zukünftig alters- und alternsgerechte Arbeitsplätze, zum anderen wirkt sich der demografische Wandel auch auf die Kunden, deren Anforderungen an die Dienstleistungen sowie auf weitere abfallwirtschaftliche Kenngrößen aus. Die Betriebe müssen sich auf Veränderungen einstellen und schon heute praxistaugliche Konzepte entwickeln, um die Folgen des demografischen Wandels als Chance zu nutzen und die damit verbundene Herausforderung zu bewältigen.
Als Folge des demografischen Wandels muss sich die Entsorgungslogistik in den kommenden Jahren sowohl auf einen Rückgang der zu leerenden Abfallgefäße insgesamt als auch auf einen weiteren Run auf kleinere Behälter einstellen. Abfallmengen gehen damit in vielen Gebieten voraussichtlich in den nächsten Jahren weiter zurück. Parallel zu diesen Entwicklungen werden die Anforderungen an den Service höher, da immer mehr ältere Menschen auf zusätzlichen Service angewiesen sind bzw. diesen wünschen. So ist z. B. eine achtzigjährige alleinstehende Dame i. d. R. nicht mehr in der Lage, ihre Abfallbehälter oder ihren Sperrabfall eigenständig an die Straße zu bringen. Beide Entwicklungen (Rückgang der Behälterzahlen und erhöhte Anforderungen an den Service) führen i. d. R. zu Kostenerhöhungen, die letztlich in Form von höheren spezifischen Gebühren an die Bürgerinnen und Bürger weitergegeben werden.
Copyright: | © IWARU, FH Münster |
Quelle: | 12. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2011) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Heinz-Josef Dornbusch |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.