Mit dem Ziel der Kundenbindung bietet aha - vorerst in einem Pilotprojekt - die haushaltsnahe Erfassung von Wertstoffen und Elektrokleingeräten an. In der Kernstadt der Gemeinde Uetze mit rd. 7.000 Einwohnern bestellten über 40% der Grundstückseigentümer die angebotene Wertstofftonne. Nun können alle 4 Wochen neben dem Gelbe Sack Elektro- Kleingeräte, stoffgleiche Nichtverpackungen und Textilien an den Straßenrand gestellt werden. Die sogenannte O-Tonne wird von aha auf Bestellung und entgeltfrei ausgeteilt, abgefahren und sortiert.
Umfragen belegen, dass eine unterschiedliche Behandlung von Verpackungsmaterialien und stoffgleichen Nichtverpackungen (sNVP) dem Bürger nicht vermittelt werden konnte und kann (Forsa-Umfrage 2010). Die auch in der Region Hannover eingesetzten Gelben Säcke führen zu Unmut, verwehte Säcke stören und verunreinigen das Stadtbild. Die sNVP und Elektrokleingeräte werden heute zum Wertstoffhof gebracht oder über den Hausmüll entsorgt. Somit ist die Zeit- und Treibstoffinvestition der Bürger nennenswert. Die Forderung nach einer Steigerung der Verwertbarkeit durch Getrennthaltung u.a. von Metallen und Kunststoffen in der novellierten Abfallrahmenrichtlinie und die Suche nach einer komfortablen Erfassung von Haushaltskleingeräten initiierte in der Region Hannover das Pilotvorhaben. Obwohl die Steigerung der Verwertung von z.B. Metallen auch mit technischen Trennverfahren aus gemischten Abfällen den allgemein anerkannten Regeln der Technik entspricht, kann die Qualität getrennt erfasster Fraktionen höher sein. Mit der Einführung einer kommunalen Wertstofferfassung kann die Wirtschaftlichkeit gesteigert werden, da so die Wertstofferlöse gesichert und Beseitigungskosten reduziert werden können.
| Copyright: | © IWARU, FH Münster |
| Quelle: | 12. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2011) |
| Seiten: | 6 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Kornelia Hülter |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.