Einführung der Wertstofftonne als Pilot in Hannover

Mit dem Ziel der Kundenbindung bietet aha - vorerst in einem Pilotprojekt - die haushaltsnahe Erfassung von Wertstoffen und Elektrokleingeräten an. In der Kernstadt der Gemeinde Uetze mit rd. 7.000 Einwohnern bestellten über 40% der Grundstückseigentümer die angebotene Wertstofftonne. Nun können alle 4 Wochen neben dem Gelbe Sack Elektro- Kleingeräte, stoffgleiche Nichtverpackungen und Textilien an den Straßenrand gestellt werden. Die sogenannte O-Tonne wird von aha auf Bestellung und entgeltfrei ausgeteilt, abgefahren und sortiert.

Umfragen belegen, dass eine unterschiedliche Behandlung von Verpackungsmaterialien und stoffgleichen Nichtverpackungen (sNVP) dem Bürger nicht vermittelt werden konnte und kann (Forsa-Umfrage 2010). Die auch in der Region Hannover eingesetzten Gelben Säcke führen zu Unmut, verwehte Säcke stören und verunreinigen das Stadtbild. Die sNVP und Elektrokleingeräte werden heute zum Wertstoffhof gebracht oder über den Hausmüll entsorgt. Somit ist die Zeit- und Treibstoffinvestition der Bürger nennenswert. Die Forderung nach einer Steigerung der Verwertbarkeit durch Getrennthaltung u.a. von Metallen und Kunststoffen in der novellierten Abfallrahmenrichtlinie und die Suche nach einer komfortablen Erfassung von Haushaltskleingeräten initiierte in der Region Hannover das Pilotvorhaben. Obwohl die Steigerung der Verwertung von z.B. Metallen auch mit technischen Trennverfahren aus gemischten Abfällen den allgemein anerkannten Regeln der Technik entspricht, kann die Qualität getrennt erfasster Fraktionen höher sein. Mit der Einführung einer kommunalen Wertstofferfassung kann die Wirtschaftlichkeit gesteigert werden, da so die Wertstofferlöse gesichert und Beseitigungskosten reduziert werden können.



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 12. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2011)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Kornelia Hülter
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.