Hamburger Wertstofftonne

Derzeit gibt es kein einheitliches Verfahren zur Einführung einer Wertstofftonne, um die nutzbaren Fraktionen aus der Hausmülltonne getrennt von dem Restmüll zu erfassen und einer stofflichen Verwertung zukommen zu lassen. Auch in der Novelle des Kreislaufwirtschaftsgesetzes sind hierzu keinerlei Ausführungen vorgesehen Stattdessen soll das Thema in einer Verordnung geregelt werden - möglicherweise in Kombination mit der Novellierung der Verpackungsverordnung. Somit entwickeln die kommunalen Entsorger im Sinne des Klima- und Ressourcenschutzes und zugunsten der Gebührenstabilität für den Bürger derzeit ihre individuellen Lösungen.

Seit 1994 ist die Stadtreinigung Hamburg (SRH) eine Anstalt öffentlichen Rechts und befindet sich vollständig im Eigentum der Freien und Hansestadt Hamburg. Damit ist die SRH der hoheitliche Aufgabenträger für öffentliche Entsorgungs- und Reingungsaufgaben sowie für den Winterdienst. Die Leistungen werden unter Berücksichtigung ökologischer Grundsätze erfüllt, da sich die SRH stark für den Klima- und Ressourcenschutz engagiert. Mit mehr als 2.400 Mitarbeitern und einem Fuhrpark von 700 Fahrzeugen gewährleistet die SRH verlässlich die Entsorgung der Abfälle aus 930.000 Haushalten und garantiert die Sauberkeit und im Winter die Verkehrssicherheit in der Hansestadt. Im Hinblick auf Klimaveränderung, Ressourcenverknappung und drohende Preissteigerungen für Rohstoffe, ist die getrennte Erfassung von wiederverwertbaren Fraktionen im Hausmüll sinnvoll. Im statistischen Vergleich zu anderen Bundesländern oder Großstädten belegt Hamburg mit seinen niedrigen Erfassungsquoten für Biomüll, Papier, Glas oder Verpackungen einen der hinteren Plätze. Dies soll sich zukünftig ändern - insbesondere deshalb, weil Hamburg in 2011 Europas Umwelthauptstadt ist und damit als Vorbild für viele andere Städte dient.



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 12. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2011)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Ulrich Siechau
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.